"Olles" Denkmal oder Top-Attraktion? Die Bedeutung des Völkerschlachtdenkmals

Das Völkerschlachtdenkmal gilt als monumentalstes Denkmal Europas und zieht täglich Touristen aus aller Welt in die Stadt. Um herauszufinden, welchen konkreten Stellenwert Leipzigs Wahrzeichen besitzt, hat das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und die Stiftung Völkerschlachtdenkmal eine deutschlandweite Publikumsbefragung beauftragt.
Oktoberfest-Motiv 2024 steht fest
Die Grafik-Designerin Annika Mittelmeier aus München hat den Oktoberfest-Motivwettbewerb 2024 für sich entschieden.
OpenWeek 2024 in Lübeck: Anmeldungen ab sofort möglich
Vom 21. bis 28. Juni 2024 findet in Lübeck die zweite Auflage der von Realizing Progress organisierten OpenWeek statt. Die Programm-Highlights dieser „Lernreise zur Transformation der Innenstädte“ stehen fest; Tickets sind ab sofort buchbar.
Königsschlösser Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen sollen Welterbe werden
„Aller.Land“ gestartet: – 93 ländliche Regionen nehmen am Förderprogramm teil

Das Förderprogramm "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken." beteiligt mindestens 93 ländliche Regionen in Deutschland, ausgewählt von den 13 Flächenländern. Das Programm, gestartet im Mai 2023 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und anderen Bundesministerien, fördert kulturelle, künstlerische und kreative Vorhaben in ländlichen Räumen. Es zielt darauf ab, das Zusammenleben zu fördern und die Demokratie durch Bürgerbeteiligung zu stärken. Jede Region erhält 2024 eine Förderung von 40.000 Euro zur Entwicklung von Konzepten für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben.
Ausblick 2024: Das ist neu in Mecklenburg-Vorpommern
Basel inszeniert Höfe zur Weihnachtszeit als "Zauberhöfe"
Nürnberger Christkindlesmarkt 2023: Neuerungen

Vom 1. bis 24. Dezember 2023 findet der Nürnberger Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt statt. Das neue Quartier Christkindlesmarkt in der Web-App der Nürnberger Quartiere, der Instagram-Kanal zum Christkindlesmarkt sowie der Weihnachts-Pass sind das Hauptaugenmerk der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ) in diesem Jahr.
Sieht so Resonanztourismus aus? Visit Düsseldorf assistiert dem Zufall

Resonanztourismus ist nicht planbar, weil resonante Erfahrungen nicht wirklich planbar sind. Da ist es eigentlich nur logisch, den Zufall walten zu lassen. Meint auch Visit Düsseldorf und macht daraus eine Kampagne.