"Olles" Denkmal oder Top-Attraktion? Die Bedeutung des Völkerschlachtdenkmals

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Voelkerschlachtdenkmal

 

Das Völkerschlachtdenkmal gilt als monumentalstes Denkmal Europas und zieht täglich Touristen aus aller Welt in die Stadt. Um herauszufinden, welchen konkreten Stellenwert Leipzigs Wahrzeichen besitzt, hat das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und die Stiftung Völkerschlachtdenkmal eine deutschlandweite Publikumsbefragung beauftragt.

„Aller.Land“ gestartet: – 93 ländliche Regionen nehmen am Förderprogramm teil

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Landschaft

 

Das Förderprogramm "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken." beteiligt mindestens 93 ländliche Regionen in Deutschland, ausgewählt von den 13 Flächenländern. Das Programm, gestartet im Mai 2023 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und anderen Bundesministerien, fördert kulturelle, künstlerische und kreative Vorhaben in ländlichen Räumen. Es zielt darauf ab, das Zusammenleben zu fördern und die Demokratie durch Bürgerbeteiligung zu stärken. Jede Region erhält 2024 eine Förderung von 40.000 Euro zur Entwicklung von Konzepten für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben.

Neues Welterbe in Deutschland: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

altes Gebäude in Erfurt

 

Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt gehört jetzt zum Welterbe. Das beschloss das zuständige UNESCO-Komitee auf seiner Tagung in Riad, Saudi-Arabien. Die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus, ein historisches Wohngebäude, in Thüringens Landeshauptstadt bilden damit die 52. Welterbestätte in Deutschland.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren