Schweriner Residenzensemble erhält UNESCO-Welterbestatus

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Das Schweriner Residenzensemble, darunter das Schweriner Schloss, ist ab sofort UNESCO-Welterbe.

 

Die UNESCO hat das Schweriner Residenzensemble offiziell in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Diese Entscheidung verkündete die UNESCO-Kommission in Bonn. Tobias Woitendorf, Tourismusbeauftragter von Mecklenburg-Vorpommern und Geschäftsführer des Tourismusverbandes: „Wir freuen uns, dass das Residenzensemble in Schwerin nun zum UNESCO-Welterbe zählt. Der Weg bis zur Anerkennung war ein intensiver Langstreckenlauf, der durch das Engagement und Zusammenwirken vieler Unterstützer*innen schlussendlich mit einem Welterbetitel belohnt wurde."

Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Weltkulturerbe anerkannt

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Weltkulturerbe anerkannt

 

Das UNESCO-Welterbekomitee hat die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich in die Welterbeliste aufgenommen. Gemeinsam mit der bereits 2015 ausgezeichneten Siedlung Christiansfeld in Dänemark sind diese Bauwerke der evangelischen Glaubensgemeinschaft nun als Teil des Menschheitserbes anerkannt. Die Entscheidung fiel auf der jährlichen Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees in Neu-Delhi, Indien. Damit erhöht sich die Zahl der Welterbestätten in Deutschland auf 53.

Finaaale...UEFA EURO 2024: Positive Berlin-Bilanz zum Final-Wochenende

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Fan aus spanien

 

Noch vor dem großen Fußball-EM-Finale zwischen Spanien und England im Berliner Olympiastadion steht ein weiterer Gewinner fest: Berlin. Die deutsche Hauptstadt konnte im Laufe des Turniers Fußballfans aus aller Welt begrüßen. Die Bilder von der Fan Zone am Brandenburger Tor und aus dem Olympiastadion gingen von Berlin aus um die Welt.

Sachsen investiert 74 Millionen Euro in neues Naturkundemuseum in Leipzig

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Thomas Dienberg, Prof. Ronny Maik Leder, Dr. Skadi Jennicke und Torsten Bonew

 

Der Freistaat Sachsen fördert den Umbau des früheren Bowlingtreffs auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zum Naturkundemuseum mit rund 74 Millionen Euro. Ministerpräsident Michael Kretschmer übergab die Förderzusage am 11. Juni 2024 an Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. Das Geld stammt aus der „Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Gewährung von Zuwendungen nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen (RL InvKG)“.

Wirtschaftsfaktor Open-Air-Konzerte: Dresden Marketing GmbH veröffentlicht Studienergebnisse

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Abschaffung des Meldescheins

 

Die Dresden Marketing GmbH (DMG) hat erstmals die wirtschaftlichen und touristischen Auswirkungen von Open-Air-Konzerten für Dresden untersucht. Die Studie „Wirtschaftsfaktor Open-Air-Konzerte Dresden 2023“ zeige, dass diese Events einen erheblichen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten. Laut DMG und Tourismus- und Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch verdeutliche die Studie die Notwendigkeit weiterer Investitionen in die Event-Infrastruktur und das Tourismusmarketing.

Düsseldorf setzt zur UEFA EURO 2024 auf lokale Szene

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Klaus Allofs Mural

 

Düsseldorf bereitet sich auf die UEFA EURO 2024 vor und erwartet Fans aus ganz Europa. Die Stadt präsentiert sich dabei als weltoffene, kulturbegeisterte und kreative Metropole unter dem Motto „Everybody’s Heimspiel“. Visit Düsseldorf und die Agentur Dreimarketing haben den Düsseldorfer Büdchentag e.V. und die Urban-Art-Galerie Pretty Portal eingebunden, um die lokale Szene ins Rampenlicht zu rücken.

STARK! Leipzigs Musikmuseen widmen Frauen der Musikszene ein Themenjahr

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Bach-Museum Leipzig

 

Leipzigs Musikmuseen haben sich zu einem Themenjahr vereint und richten seit dem 31. Mai 2024 unter dem Motto „STARK!“ den Blick auf die Frauen. "Weibliche Lebenswelten" sollen unter der Projektleitung des Mendelssohn-Hauses von Bach-Museum, Schumann-Haus, Stadtgeschichtlichem Museum, Grieg-Begegnungsstätte und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig beleuchtet werden. Ob Mendelssohns Ehefrau Cécile, Sängerin Livia Frege, Clara Schumann oder die Frauen der Bachfamilie – die Musikstadt Leipzig sei von hochinteressanten Frauen geprägt worden, die zugleich europäische Musikgeschichte geschrieben haben. In Ausstellungen, Führungen, Konzerten und Podiumsgesprächen möchten die Museen die Vitalität und die gemeinsame Gestaltungskraft der Akteure der Musikstadt Leipzig zeigen.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren