Deutsche Reiseverbände kritisieren geplante EU-Pauschalreiserichtlinie

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

 logo DTV

Kurz vor Beginn des Trilog-Verfahrens am 24. September zwischen EU-Kommission, Rat und Parlament warnten führende deutsche Reise- und Tourismusverbände vor negativen Auswirkungen der geplanten Überarbeitung der EU-Pauschalreiserichtlinie. Die Verbände ASR, BT4Europe, BTW, DRV, DTV, Forum anders reisen, IHA, RDA, VDR und VIR legten erneut eine gemeinsame Stellungnahme vor.

Österreich bringt Initiative für „Tourismus-Check“ auf EU-Ebene voran

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

Österreich bringt Initiative für „Tourismus-Check“ auf EU-Ebene voran

 

Um dem Tourismus auf europäischer Ebene mehr Gewicht zu geben, forderte Österreich gemeinsam mit 15 weiteren EU-Mitgliedstaaten die Einführung eines „Tourismus-Checks“ für neue EU-Vorhaben. Ziel sei es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Branche stärker zu berücksichtigen und potenzielle Auswirkungen neuer Regelungen frühzeitig zu erkennen.

Sondervermögen Infrastruktur: DTV fordert Berücksichtigung des Tourismus

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

Sondervermögen Infrastruktur: DTV fordert Berücksichtigung des Tourismus

 

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) richtet einen dringenden Appell an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten: Die geplanten Investitionen aus dem Sondervermögen für Infrastruktur sollen auch dem Tourismus zugutekommen. In den aktuellen Gesetzesentwürfen fordert der DTV, die touristische Infrastruktur ausdrücklich als förderfähigen Bereich aufzunehmen.

DTV zum Koalitionsvertrag – Handlungsbedarf bei Tourismusstrategie bleibt

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

DTV zum Koalitionsvertrag – Handlungsbedarf bei Tourismusstrategie bleibt

 

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) sieht im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Deutschlandtourismus. Die geplante nationale Tourismusstrategie werde vom Verband als notwendiger Schritt gewertet, um aktuelle Herausforderungen wie Infrastrukturmängel, Fachkräftemangel und Wettbewerbsdruck gezielt anzugehen. Gleichzeitig fordert der DTV eine zügige Umsetzung mit verbindlichen Zielen, klaren Zuständigkeiten und gesicherter Finanzierung.

DZG warnt vor wirtschaftsferner Politik

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

 

Denkfabrik

 

Zu Beginn der neuen Legislaturperiode verzeichnet der Bundestag eine historisch niedrige Unternehmerquote. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) fordert daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung unternehmerischer Perspektiven im Parlament. Vor allem für große Wirtschaftssektoren wie Tourismus, Hospitality, Foodservice und Freizeit sei politische Repräsentanz entscheidend, so die Organisation.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren