Cuxhaven: Anerkennung als Nordsee- und Thalassoheilbad
Cuxhaven wurde offiziell als Nordsee- und Thalassoheilbad prädikatisiert. Damit ist die Stadt nach Norderney die zweite Destination in Deutschland, die dieses höchste Prädikat tragen darf. Die Auszeichnung überreichte Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne im Thalassozentrum ahoi! in Duhnen an Oberbürgermeister Uwe Santjer, Kurdirektor Olaf Raffel und Badleiter Sascha Bange.
Bayerischer Heilbäder-Verband: Masterplan Prävention Bayern als Chance für neue Gesundheitsstrategie
Mit dem neuen Masterplan Prävention Bayern hat die Staatsregierung erstmals ein ressortübergreifendes Maßnahmenpaket zur Gesundheitsförderung vorgelegt. Der Bayerische Heilbäder-Verband (BHV) begrüßte den Kurswechsel hin zu mehr Prävention und sah darin einen wichtigen Impuls für die Kur- und Heilbäder im Freistaat.
Thüringen: Bädertourismus bleibt zentrale Säule der Tourismuspolitik

Der Kur- und Bädertourismus soll auch künftig einen Schwerpunkt in der Tourismuspolitik Thüringens bilden. Das erklärte Wirtschaftsministerin Colette Boos-John beim 35. Thüringer Bädertag in Heilbad Heiligenstadt. Die derzeit in Arbeit befindliche neue Tourismuskonzeption des Landes werde dem Thema erneut eine zentrale Bedeutung beimessen.
Doppelqualifikation für Norderney: Erste Insel mit Thalasso- und Nordseeheilbad-Prädikat
Norderney steht vor einem historischen Meilenstein: Am Donnerstag, 4. September 2025, wird die Insel als erste Destination in Deutschland offiziell das staatliche Prädikat Nordsee- und Thalassoheilbad erhalten. Die feierliche Urkundenvergabe findet im Rahmen eines öffentlichen Festakts auf dem Kurplatz statt, zu der das Staatsbad Norderney einläd.
Vertreterinnen und Vertreter des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums sowie des Niedersächsischen Heilbäderverbandes werden die Urkunde überreichen und damit die besondere Rolle der Insel im deutschen Gesundheitstourismus unterstreichen. Anlass ist gleichzeitig das Jubiläum „75 Jahre Nordseeheilbad Norderney“, das die langjährige Tradition als Gesundheitsstandort würdigt.
GetAway Group übernimmt Beauty24.de und stärkt Angebot im Wellness- und Gesundheitsreisemarkt

Die GetAway Group, Anbieter von Kurzurlauben in der DACH-Region, hat die Marke und Domain Beauty24.de übernommen. Das modernisierte Portal ist ab sofort online und richtet sich an Reisende mit Interesse an Wellness- und Gesundheitskurzreisen. Mit der Übernahme will das Unternehmen seine Marktpräsenz in diesem wachsenden Segment ausbauen und seinen Hotelpartnern neue Vertriebsmöglichkeiten eröffnen.
Thüringen startet bundesweite Kampagne für Heilbäder und Kurorte
Am 4. August begann das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum eine neue Werbekampagne, um die Heilbäder und Kurorte des Landes bundesweit bekannter zu machen. Ziel sei es, Thüringen als Standort für Gesundheitstourismus, Prävention und ganzheitliche Erholung stärker im nationalen Bewusstsein zu verankern. Die Kampagne wird gemeinsam mit dem Thüringer Heilbäderverband umgesetzt.
21. Hessischer Kurtag: Übernachtungszahlen steigen, Finanzierungslücken bleiben
Im Rahmen des 21. Hessischen Kurtags in Kassel-Bad Wilhelmshöhe wurde deutlich, welche zentrale Rolle die hessischen Heilbäder und Kurorte für das Gesundheitswesen und den Tourismus spielen. Als Orte der Prävention, Rehabilitation und Erholung übernehmen sie zugleich wirtschaftliche, soziale und gesundheitspolitische Funktionen – besonders in ländlichen Räumen. Gleichzeitig stehen sie vor strukturellen Herausforderungen, die ihre Leistungsfähigkeit zunehmend belasten.
Juist: KI-Projekt vereint Achtsamkeit und Automatisierung

Die Nordseeinsel Juist bietet mit „40x Meerzeit“ einen innovativen Fastenbegleiter an. Der digitale Fastenletter sendet 40 Tage lang – vom 5. März bis 19. April 2025 – täglich eine Nachricht mit einer Meerimpression von Juist sowie einem Achtsamkeitsimpuls in Form einer Achtsamkeitsübung, Tipps oder Anleitungen.
Workation mit Gesundheitsfokus: Bayerns Kurorte als attraktive Arbeitsorte
Wie können Arbeit und Gesundheitsprävention in Bayerns Kurorten kombiniert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Studie des Forschungsinstituts CENTOURIS der Universität Passau. Die Untersuchung analysierte die Bedürfnisse von Arbeitgebern und Beschäftigten in Bayern und zeigt das Potenzial einer gesundheitsorientierten Workation – einer Kombination aus Arbeiten und Erholung.

