Sachsen investiert 74 Millionen Euro in neues Naturkundemuseum in Leipzig

Der Freistaat Sachsen fördert den Umbau des früheren Bowlingtreffs auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zum Naturkundemuseum mit rund 74 Millionen Euro. Ministerpräsident Michael Kretschmer übergab die Förderzusage am 11. Juni 2024 an Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. Das Geld stammt aus der „Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Gewährung von Zuwendungen nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen (RL InvKG)“.
Wirtschaftsfaktor Open-Air-Konzerte: Dresden Marketing GmbH veröffentlicht Studienergebnisse

Die Dresden Marketing GmbH (DMG) hat erstmals die wirtschaftlichen und touristischen Auswirkungen von Open-Air-Konzerten für Dresden untersucht. Die Studie „Wirtschaftsfaktor Open-Air-Konzerte Dresden 2023“ zeige, dass diese Events einen erheblichen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten. Laut DMG und Tourismus- und Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch verdeutliche die Studie die Notwendigkeit weiterer Investitionen in die Event-Infrastruktur und das Tourismusmarketing.
UEFA EURO 2024 in Köln: VisitKöln bietet Free Walking Touren, Köln Miniguides und eine WebApp
Mitarbeitende in Museen: Unzufrieden, aber leidenschaftlich - Neue Studie
Düsseldorf setzt zur UEFA EURO 2024 auf lokale Szene

Düsseldorf bereitet sich auf die UEFA EURO 2024 vor und erwartet Fans aus ganz Europa. Die Stadt präsentiert sich dabei als weltoffene, kulturbegeisterte und kreative Metropole unter dem Motto „Everybody’s Heimspiel“. Visit Düsseldorf und die Agentur Dreimarketing haben den Düsseldorfer Büdchentag e.V. und die Urban-Art-Galerie Pretty Portal eingebunden, um die lokale Szene ins Rampenlicht zu rücken.
STARK! Leipzigs Musikmuseen widmen Frauen der Musikszene ein Themenjahr

Leipzigs Musikmuseen haben sich zu einem Themenjahr vereint und richten seit dem 31. Mai 2024 unter dem Motto „STARK!“ den Blick auf die Frauen. "Weibliche Lebenswelten" sollen unter der Projektleitung des Mendelssohn-Hauses von Bach-Museum, Schumann-Haus, Stadtgeschichtlichem Museum, Grieg-Begegnungsstätte und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig beleuchtet werden. Ob Mendelssohns Ehefrau Cécile, Sängerin Livia Frege, Clara Schumann oder die Frauen der Bachfamilie – die Musikstadt Leipzig sei von hochinteressanten Frauen geprägt worden, die zugleich europäische Musikgeschichte geschrieben haben. In Ausstellungen, Führungen, Konzerten und Podiumsgesprächen möchten die Museen die Vitalität und die gemeinsame Gestaltungskraft der Akteure der Musikstadt Leipzig zeigen.
Fußball-EM 2024 stärkt Deutschland-Tourismus

Die Fußball-EM 2024, die in zehn deutschen Städten stattfinden wird, gilt nicht nur als sportliches Highlight, sondern auch als bedeutender Impuls für den Tourismus in Deutschland. Der Deutsche Tourismusverband sieht die EM als Chance, Deutschland als weltoffenes und gastfreundliches Reiseziel zu positionieren.
Konzerte als Reisemotivation: Musiktourismus belebt deutsche Städte

Eine Umfrage des Online-Reisevermittlers Opodo unterstreicht den wachsenden Trend des Musiktourismus. Musikbegeisterte Fans verbinden demnach ihre Leidenschaft mit dem Reisen und begleiten ihre Lieblingskünstler:innen auf ihren Tourauftritten in Deutschland. 45 % aller Befragten habe schon einmal eine Reise gebucht, nur um ein Konzert zu besuchen - 37 % würden es sogar erneut tun. Und das nicht alleine: 90 % unternehmen eine solche Reise laut Umfrage mit Freund*innen oder der Familie.
Kölsche KI zeigt 4 neue Mindwalks durch Köln

Köln bietet jetzt vier neue multimediale Stadttouren an, die Besucher*innen und Einheimische durch die Verwendung einer interaktiven App zu verschiedenen Themengebieten führen. Diese Touren, bekannt als Mindwalks, wurden in Kooperation zwischen Planbar Productions und VisitKöln entwickelt. Sie beinhalten die Themenbereiche "FEMALE Cologne", "POPCITY Cologne", "QUEER Cologne" und "ARTCITY Cologne", die jeweils spezifische Aspekte der Kölner Kultur und Geschichte hervorheben sollen.