„Crafted in Bavaria“: Bayerisches Handwerk digital erleben

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

„Crafted in Bavaria“: Bayerisches Handwerk digital erleben

 

Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) und Google Arts & Culture haben in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber, das Projekt „Crafted in Bavaria“ ins Leben gerufen. Die digitale Ausstellung wurde am 26. Januar 2025 im Deutschen Museum in München offiziell vorgestellt. Über eine exklusive Themenseite auf der Plattform Google Arts & Culture können Nutzer weltweit die Traditionen und die Kunstfertigkeit des bayerischen Handwerks entdecken. Mit mehr als 60 kuratierten Online-Ausstellungen, über 1.000 Bildern sowie virtuellen Rundgängen durch Museen ermöglicht „Crafted in Bavaria“ einen umfassenden Einblick in dieses kulturelle Erbe.

„Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität. Mit ‚Crafted in Bavaria‘ eröffnen wir neue Perspektiven auf dieses kulturelle Erbe und machen dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar. Die digitale Ausstellung soll dabei nicht nur online begeistern, sondern auch dazu einladen, das Gesehene bei einem Besuch in Bayern selbst zu entdecken“, sagte Barbara Radomski, Geschäsführerin der BayTM.

„Google Arts & Culture engagiert sich dafür, kulturelles Erbe durch den Einsatz digitaler Technologien zu bewahren und weltweit sichtbar zu machen. ‘Crafted in Bavaria’ ist ein Beispiel dafür, wie Kultur und Technologie zusammenarbeiten können, um das Bayerische Handwerk in seiner ganzen Vielfalt und Schönheit zu präsentieren – ein lebendiges Erbe, das Menschen weltweit inspiriert”, fügte Simon Rein, Senior Program Manager bei Google Arts & Culture, hinzu.

Globale Bühne für bayerisches Handwerk

„Crafted in Bavaria“ zeigt die Vielfalt des Handwerks in Bayern – von Holzschnitzerei und Glasbläserei bis hin zu Trachtenkunst, Käseherstellung und Braukunst. Die digitale Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit 23 Museen und 13 Handwerkerinnen und Handwerkern entwickelt. Mithilfe von 360°-Aufnahmen und 3D-Objekten können Werkstätten und Museen virtuell erkundet werden.

Vielfältige Inhalte und teilnehmende Museen

Die Ausstellung umfasst handwerkliche Traditionen wie:

  • Holzhandwerk und Schnitzkunst
  • Glasbläserei und Glasverarbeitung
  • Braukunst und Bierkultur
  • Textil- und Trachtenkunst
  • Käseherstellung und regionale Küche
  • Schmiedekunst und Metallverarbeitung

Die beteiligten Museen sind:

  • Buchheim Museum, Bernried
  • Deutsches Hutmuseum Lindenberg
  • Deutsches Korbmuseum
  • Deutsches Museum
  • Europäisches Flakonglasmuseum
  • Europäisches Museum für modernes Glas
  • Glasmuseum Frauenau
  • Lenbachhaus
  • Museen im Kulmbacher Mönchshof
  • Museum der Stadt Füssen
  • Museum für Glaskunst Lauscha
  • Oberhaus Museum Veste Passau
  • Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
  • Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
  • Freilichtmuseum Finsterau
  • Freilichtmuseum Glentleiten
  • Freilichtmuseum Massing
  • Gäubodenmuseum Straubing
  • Freilandmuseum Oberpfalz
  • Stadtmuseum Burghausen
  • Stadtmuseum Kaueuren
  • Töpfermuseum Thurnau
  • Pfalzmuseum Forchheim

Jedes der beteiligten Museen habe seine kuratorische Expertise eingebracht und so für eine breite Darstellung des bayerischen Handwerks gesorgt. Die Bayern Tourismus Marketing GmbH habe dabei eine zentrale Rolle bei der strategischen Ausrichtung übernommen, die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen bei der Koordination der beteiligten Museen.

 

Weitere Informationen:https://artsandculture.google.com/project/crafted-in-bavaria

Bild: © Bayern Tourismus Marketing GmbH

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren