Bad Dürkheim/Neustadt an der Weinstraße: Barrierefreies Radwegenetz erhält weitere Fördermittel
Rheinland-Pfalz setzt auf Tourismus-Transformation: 500.000 Euro Fördermittel freigegeben
Rheinland-Pfalz plant 500.000 Euro in die Transformation der Tourismusregionen zu investieren. Das Förderprogramm, angekündigt von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, soll den regionalen Tourismusorganisationen helfen, sich zukunftsorientiert aufzustellen und den Herausforderungen der Zeit zu begegnen.
Millionenförderung: Land und EU fördern Zukunftsprojekte im NRW-Tourismus
Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen soll nachhaltiger und digitaler werden. Zwei landesweite Förderprojekte sollen dabei helfen. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreichte dafür am 6. Februar in Düsseldorf die Förderbescheide an Tourismus NRW, was als touristischer Landesverband die Federführung bei den beiden Projekten übernimmt.
Themen für das DSTNCMP24 stehen fest
Seit 14 Jahren stellen sich Touristiker:innen, Tourismusexpertinnen und Tourismusexperten beim jährlichen DestinationCamp (DSTNCMP) den brennendsten Fragen des Destinationstourismus im deutschsprachigen Raum. Seit 2011 werden die Themen per Online-Umfrage im Vorfeld gewichtet. Für das DSTNCMP24 in Bregenz vom 21. bis 24. Mai ist nun das Programm veröffentlicht.
Neues Destinationsmodell für Mecklenburg-Vorpommern sieht sieben Tourismusregionen vor
Mecklenburg-Vorpommern soll aus sieben Reiseregionen heraus gemanagt werden, die in den kommenden Jahren arbeitsfähig aufgestellt werden müssen. Dies ist das Kernergebnis eines knapp einjährigen Prozesses einer vom Tourismusbeauftragten des Landes koordinierten Arbeitsgruppe aus Vertretern der touristischen Regionen sowie aus Kommunen in MV. Mit dem neuen „Destinationsmodell MV“ steht nach dem gemeinsamen und extern begleiteten Prozess die Basis für die zukunftsfähigen Strukturen im Land.
Bayern: Positionspapier an neue Tourismusministerin übergeben
Wie gestaltet sich das Destinationsmarketing 2024?
Oberösterreich Tourismustag: Qualitative Wachstumsstrategie bis 2030
300 Gäste folgten am 20. November der Einladung von Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus zum „OÖ Tourismustag 2023“ in Linz. Beim Branchen-Event der oberösterreichischen Tourismuswirtschaft unter dem Motto „Tourismus.Zukunft.Oberösterreich“ wurde die neue Landes-Tourismusstrategie 2030 präsentiert.
Nationale Plattform zur Zukunft des Tourismus hat Arbeit aufgenommen
Die Nationale Plattform zur Zukunft des Tourismus (NPZT) hat ihre Arbeit aufgenommen: Die ersten priorisierten Projekte zur Zukunftssicherung der Branche würden jetzt in den Arbeitsgruppen umgesetzt und die Webseite, auf der die Fortschritte verfolgt werden können, ist online.




