Neue strategische Geschäftsfelder für den Tourismus in Rheinland-Pfalz
Hohe Wertschöpfung im Tourismus durch erfolgreiche Netzwerkarbeit – dieses Prinzip soll im Mittelpunkt der neuen strategischen Geschäftsfelder für den Tourismus in Rheinland-Pfalz stehen.
Weniger Förderung? Bundesregierung plant Kürzung der GRW-Mittel
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) warnt die Bundesregierung eindringlich davor, die Fördermittel für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland drastisch zu kürzen. Im Zuge des Bundeshaushalts 2024 stehen erhebliche Kürzungen von bis zu 50 Prozent im Rahmen der Gemeinschaftsaufgaben „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) sowie „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) im Raum.
Erlebnis.NRW: Das sind die ersten 25 geförderten Projekte
bookingkit sichert sich in neuer Finanzierungsrunde Millioneninvestment
bookingkit, Europas führende Buchungs- und Vermarktungslösung für Attraktionen, Touren und Aktivitäten, sichert sich in einer neuen Finanzierungsrunde einen weiteren Millionenbetrag von seinen bestehenden Investoren Intermedia Vermögensverwaltung, der Unternehmensfamilie Müller Medien und Business Angel Robert Kabs.
Neue Tourismusstrategie und weiterentwickelte Tourismusmarke Brandenburg vorgestellt
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg und die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH haben in Werder (Havel) gemeinsam die neue Tourismusstrategie Brandenburg sowie die weiterentwickelte Tourismusmarke Brandenburg vorgestellt. 130 Gäste aus der Tourismusbranche, aus der Verwaltung sowie aus Landes- und Kommunalpolitik waren im Filterhaus Werder vor Ort.
24. Tourismusgipfel: Zeitenwende und Selbstbeschwörung
Nach dem Auftakt zur "Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus" am 11. Mai trafen sich in dieser Woche erneut viele Akteure*innen der Branche zum Tourismusgipfel. Das Motto: „Zeitenwende auch in der Tourismuswirtschaft?“ Erneut war Robert Habeck vor Ort und auch Hubertus Heil stellte sich der Branche. Die mediale Resonanz war enorm, im heute journal, in den Tagesthemen & Co. Und der Erkenntnisgewinn?
„Nationale Plattform Zukunft des Tourismus“ gestartet
Um den Dialog der Tourismusbranche zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu intensivieren, richtet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine „Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus“ ein. In der Plattform sollen Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern, der Branche und der Wissenschaft Ideen und Lösungen entwickeln, die den Tourismus in Deutschland klimafreundlicher, digitaler, wettbewerbsfähiger gestalten sowie attraktiver für Fach- und Arbeitskräfte aufstellen. Der Auftakt war wohl eher noch eine Bestandsaufnahme.
Österreichischer Tourismustag mit neuer Geschäftsführerin und viel Nachhaltigkeit
Vom 2. bis 4. Mai 2023 präsentierte sich die österreichische Tourismusbranche in voller Stärke und ihrer gesamten Vielfalt im Austria Center Vienna (ACV) in Wien. 240 österreichische Aussteller*innen, 350 internationale Top-Einkäufer*innen und über 4.300 Vernetzungstermine auf der Austrian Travel Business (ATB), 10 Vorträge, 30 Speaker und 800 angemeldete Gäste am Österreichischen Tourismustag (ÖTT). Das sind die Zahlen hinter den seit der Corona-Pandemie erstmals wieder vollkommen physisch abgehaltenen wichtigsten Tourismus-Veranstaltungen des Landes. Die Bilanz fällt sehr positiv aus.