Stabilisierungspakt: Landestourismusverband Sachsen e. V. fordert 10 Millionen jährlich mehr für Tourismus
Nachhaltigkeit, Resilienz, Smart Tourism, Besucherlenkung: Darin forscht das Bayerische Zentrum für Tourismus
Positionspapier des Städte- und Gemeindebundes: Neuausrichtung der Nationalen Tourismusstrategie gefordert

Die herausfordernde Situation im Deutschlandtourismus wirkt sich umfassend auf die Städte und Gemeinden aus. In einem neuen Positionspapier fordert der DStGB daher eine Neuausrichtung der Nationalen Tourismusstrategie, eine stärker koordinierende Rolle des Bundes und konkrete Hilfen für die Tourismusakteure.
Berlin statt Mainz: Deutscher Tourismustag 2020 findet in der Hauptstadt statt
Freiburg startet Markenprozess Tourismus mit Online-Befragung
Allgäu GmbH setzt Fokus auf Besucherlenkung und Mobilität - neue Aufsichtsratsvorsitzende
Nordsee und Ostfriesische Inseln funken SOS an die Politik: Krise bleibt existenziell

Auch wenn die niedersächsische Nordseeküste und die Ostfriesischen Inseln wieder Gäste empfangen: Die Lage der Tourismuswirtschaft als Folge der anhaltenden Corona-Pandemie ist dramatisch, die Krise weiterhin existenziell. Mit einem Positionspapier wenden sich deshalb die Ostfriesische Inseln GmbH und die Nordsee GmbH gemeinsam an den niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann.
Neue Kooperation in Schleswig-Holstein: Mehr Binnenlandtourismus, bitte!
Förderprogramm: Bayern stärkt Regionale Identität im Allgäu, Fichtelgebirge, Oberfranken und Augsburg

„Einzigartige Kultur- und Naturlandschaften, moderne Highlights neben gelebten Traditionen und Bräuchen, all das macht den Reiz und die Unverwechselbarkeit von Bayerns Regionen aus. Mit der Projektförderung Regionale Identität wollen wir diese Vorzüge noch besser erlebbar machen und die Menschen für ihre bayerische Heimat begeistern“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.