Naturpark Steinhuder Meer für Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit ausgezeichnet
Als erster Naturpark in Niedersachsen wurde der Naturpark Steinhuder Meer mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet.
Als erster Naturpark in Niedersachsen wurde der Naturpark Steinhuder Meer mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet.
Die Energiewende nimmt Fahrt auf - jetzt auch auf dem Wasser. In Anwesenheit von Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der innogy SE, und Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, wurde am Essener Baldeneysee die MS innogy getauft und in den regulären Fahrgastbetrieb übergeben.
Die Schweizer Reisekasse Reka will die nachhaltigste Schweizer Ferienanbieterin werden. Zusammen mit der Stiftung myclimate hat sie den myclimate-Nachhaltigkeitsfonds eingerichtet.
Mövenpick Hotels & Resorts möchte mit der gemeinnützigen Aktion ‚Kilo of Kindness‘ seine Gäste motivieren, bedürftigen Familien auf der ganzen Welt zu helfen.
Zehn Projektideen und Projektträger wetteifern in diesem Jahr um den Preis 'Tourismus mit Zukunft! Preis für Nachhaltigkeit im Reiseland Niedersachen'. Das haben das niedersächsische Wirtschaftsministerium und die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH mitgeteilt. In diesem Jahr reichten 30 Bewerber Vorschläge für eine nachhaltige und zukunftsträchtige Entwicklung der Tourismuswirtschaft ein.
Die Insel Langeoog hat ein neues Becher-Mehrwegsystem eingeführt. In vielen Fairtrade-Geschäften, -Restaurants und Cafés der Insel gibt es neuerdings die nachhaltigen Langeoog Mehrweg-Becher. Binnen kurzer Zeit sei ein Großteil ausverkauft gewesen.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen für 96 Prozent der Deutschen auch auf Reisen eine große Rolle. Besonders Eco-Unterkünfte erfreuen sich großer Beliebtheit: 93 Prozent der Deutschen würden eine nachhaltige Unterkunft buchen – 87 Prozent würden dafür sogar tiefer in die Tasche greifen. Das ist das Ergebnis einer Urlaubspiraten-Umfrage unter 1.500 Usern der Website.
Der Wegwerfbecher trägt im Zuge der Coffee-to-go-Mentalität zu einer flächendeckenden Vermüllung des Landes bei. Die Bahn will jetzt endlich etwas dagegen unternehmen.
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat mit seinem Urteil vom vergangenen Freitag der Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Land Baden-Württemberg in vollem Umfang stattgegeben. Die DUH forderte insbesondere die Einführung von umfassenden Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet. Auch für den Tourismus in den potenziell betroffenen Städten heißt das: Umdenken ist gefragt., denn da droht ein relativer Wettbewerbsnachteil.
Die österreichische Urlaubsregion Schladming-Dachstein setzt seit langem auf Ökologisierung und E-Mobilität, nun wird ein weiteres neues Angebot speziell für umweltbewusste Gäste präsentiert.