Overtourism: BTW fordert lösungsorientierte Debatte
Dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft passt die Debatte um Overtourism nicht.
Dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft passt die Debatte um Overtourism nicht.
Bereits seit 2007 dokumentiert AIDA Cruises sein Engagement für Umwelt und Gesellschaft in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht mit dem klingenden Namen "AIDA cares". Die neueste Version ist da und gibt einen Ausblick auf weitere Vorhaben.
Mit der Kampagne "Flas(c)hback" geht Wikinger Reisen künftig noch stärker gegen Plastikmüll vor. Die Aktion bezieht Kunden und Partner vor Ort mit ein.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde setzen auf biologisch abbaubares Geschirr im Bereich der Rostocker Seebäde: zum Schutz der Meere.
Der Innovationsgenerator unterstützt und berät innovative und nachhaltige Tourismusideen in der Schweiz. Sieben Projektideen wurden seit der ersten Jurierung im September 2017 weiter konkretisiert. Nun konnte die Jury Startbeiträge an vier Projekte im Umfang von CHF 32.000 vergeben.
Unter www.katzensprung-deutschland.de gibt es ab sofort jede Menge Tipps für einen nachhaltigen Spaß-, Erlebnis- und Aktivurlaub in Deutschland - vom Schlafen im Schwebezelt bis zum Kurztrip mit dem Elektroauto.
Airbnb veröffentlichte einen gemeinsamen Bericht mit Jonathan Tourtellot, Gründer des National Geographic Center for Sustainable Destinations, der zeigen soll, wie die Plattform helfe, Massentourismus entgegenzuwirken und nachhaltiges Reisen zu fördern.
Alpenverein, Naturfreunde und der WWF in Österreich fordern einen aktiven Schutz für die letzten alpinen Freiräume. Angekündigt wird eine neue "Allianz für die Seele der Alpen".
Die Finalisten für den sechsten Fahrtziel Natur-Award stehen fest. Mit der Auszeichnung wird das Engagement gewürdigt, nachhaltigen Tourismus und umweltfreundliche Mobilität zu vernetzen.
Im Namen von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger hat Generalsekretär Josef Plank am Dienstagabend in Graz den gemeinsam mit den Bundesländern ausgelobten vierten Österreichischen Innovationspreis Tourismus (ÖIT) an "innovative, touristische Produkte und Angebotspakete, die einen nachhaltigen Mobilitätsaspekt einschließen" verliehen.