Saarland ist Vorreiter im nachhaltigen Tourismus
Als erstes deutsches Bundesland hat das Reiseland Saarland das Siegel „nachhaltiges Reiseziel“ erhalten.
Als erstes deutsches Bundesland hat das Reiseland Saarland das Siegel „nachhaltiges Reiseziel“ erhalten.
Der UNESCO-Geopark Vulkaneifel erhält beim bundesweiten Wettbewerb "Erfolgreich vernetzt in Europa“ den Preis in der Kategorie Kommune mit 50.000 - 99.999 Einwohnern. Die Jury lobt die herausragende Arbeit für nachhaltige Entwicklung in europäischem Netzwerk
Ein neues, nationales Projekt "Angewandte Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen" entwickelt einen Leitfaden und weitere Maßnahmen im Dienste von mehr Nachhaltigkeit im Tourismus, unter der Leitung der Pilotregion Scuol Samnaun Val Müstair und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Eine neue Vereinbarung soll einen umweltfreundlichen Kreuzfahrttourismus in Mecklenburg-Vorpommern sicherstellen.
Nur ein Kreuzfahrtschiff verzichtet auf den Antrieb mit giftigem Schweröl und setzt stattdessen auf einen schadstoffärmeren Kraftstoff: Die AIDA Nova wird als erstes Kreuzfahrtschiff der Welt mit Flüssiggas (LNG) betrieben. Daher landet der Neubau im NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2018 auf Platz eins.
Im Urlaub an wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten, den Plastikverbrauch auf Reisen reduzieren oder mit Beduinen durch die marokkanische Wüste laufen - diese drei Umweltprojekte stehen im Finale zur EcoTrophea 2018.
Dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft passt die Debatte um Overtourism nicht.
Bereits seit 2007 dokumentiert AIDA Cruises sein Engagement für Umwelt und Gesellschaft in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht mit dem klingenden Namen "AIDA cares". Die neueste Version ist da und gibt einen Ausblick auf weitere Vorhaben.
Mit der Kampagne "Flas(c)hback" geht Wikinger Reisen künftig noch stärker gegen Plastikmüll vor. Die Aktion bezieht Kunden und Partner vor Ort mit ein.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde setzen auf biologisch abbaubares Geschirr im Bereich der Rostocker Seebäde: zum Schutz der Meere.