EcoTrophea 2015: Bewerbungsphase läuft
Der DRV sucht wieder beispielhafte und innovative Aktivitäten für einen ökologisch und sozial verträglichen Tourismus. Die bewerbungsphase für die EcoTrophea 2015 läuft.
Der DRV sucht wieder beispielhafte und innovative Aktivitäten für einen ökologisch und sozial verträglichen Tourismus. Die bewerbungsphase für die EcoTrophea 2015 läuft.
Um das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus stärker zu fördern, haben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) den Wettbewerb „Tourismus mit Zukunft – Preis für Nachhaltigkeit im Reiseland Niedersachsen“ Anfang des Jahres ins Leben gerufen. Aus insgesamt 33 gültigen Bewerbungen konnten jetzt 11 Nominierte ausgewählt werden.
Wie schaffe ich es, dass mein ökologischer Rucksack auf Reisen möglichst klein und leicht ist? Mit dieser Frage befasst sich das Projekt Zero Impact Camps der Naturfreundejugend, das vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
Seit vier Wochen läuft ein neues Nachhaltigkeitsprojekt von ARCOTEL Hotels. Über tausend Gäste hätten sich demnach schon für die Rettung der Bienen eingesetzt.
Im Rahmen der paneuropäischen Kooperation und EU-Donauraumstrategie (EUSDR) arbeiten seit 2011 14 Länder zusammen, um einen wettbewerbsfähigen wirtschaftlichen Großraum in der Donau-Region zu entwickeln. Als Bestandteil der strategischen Umsetzung veranstalten das Danube Competence Center (DCC) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) alle zwei Jahre das mehrtägige Symposium „Danube Floating Conference“ an Bord eines schwimmenden Konferenzzentrums.
Wasserversorger, Abwasserbetriebe, Wasserverbände, Heilbäder und Kurorte, Kur- und Badeärzte sowie Wissenschaftler aus dem Heilbäderwesen appellieren erstmals gemeinsam an die Bundestagsabgeordneten, die Wasserressourcen wirksam vor Verunreinigungen durch Fracking zu schützen. Eine Erklärung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) und des Deutschen Heilbäderverbandes e.V. (DHV) wurde Mitte dieses Monats an die zuständigen Abgeordneten versandt.
Mit dem Sieg des Seehotel Wiesler in der Kategorie „Small organizations“ beim europäischen Umweltaudit EMAS will die Ferienregion Hochschwarzwald auch ihre Vorreiterrolle für nachhaltigen Tourismus weiter ausbauen.
Unter dem Motto „Baden-Württemberg zieht an“ wirbt das Land nun mit einer Kampagne in ausgewählten deutschen Großstädten für einen nachhaltigen und genussreichen Urlaub im Süden.
Das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde hat auf der Lernplattform www.udemy.com ein neues E-Learning-Angebot zum Thema „Tourismus & Klimawandel“ entwickelt.
Einer aktuellen Umfrage des Landestourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern zufolge erwarten etwa 60 Prozent der antwortenden Unternehmen für 2015 ein Jahresergebnis auf ähnlichem Niveau wie 2014, 20 Prozent rechnen mit einer besseren Bilanz.