Deutscher Heilbäderverband und Europäische Stiftung für Allergieforschung kooperieren
Die deutschen Heilbäder und Kurorte können sich künftig als allergikerfreundliche Kommune zertifizieren lassen.
Die deutschen Heilbäder und Kurorte können sich künftig als allergikerfreundliche Kommune zertifizieren lassen.
„Hat die natürliche Umgebung einen Einfluss auf gesundheitliche Effekte von Bewegung und Entspannungsmethoden?“ Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit Wissenschaftler in ganz Deutschland. Angestoßen hat diese Untersuchung das GesundLand Vulkaneifel, indem es im Februar zu einer Fachtagung nach Berlin geladen hatte.
Die Nordseeheilbäder Langeoog und Norderney wurden als erste zertifizierte Thalasso-Standorte Deutschlands vom Europäischen Prüfinstitut Wellness und Spa e.V. ausgezeichnet.
Die Ergebnisse der Untersuchung zur „Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte“ liegen vor.
Der Gesundheitstourismus wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen – darin sind sich die Gastgewerbebetriebe Niedersachsens einig. Aktuell ist die Bedeutung allerdings für viele Betriebe noch überraschend gering, konkrete Planungen und Investitionen bleiben meist noch aus, so die Ergebnisse der aktuellen Saisonumfrage der sieben niedersächsischen IHKs.
Die Nationalparkregion in Graubünden setzt auf den Trend Gesundheitstourismus. Durch das Projekt „Nationalparkregion – Gesundheitsregion“ sollen bestehende und neue Angebote von Tourismus, Gesundheitswesen und Wellness inhaltlich auf innovative Weise verbunden und gemeinsam vermarktet werden.
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat auf dem Fachkongress zum Thema Gesundheitstourismus von Tourismus NRW und seiner Partner die acht besten gesundheitstouristischen Angebote des Landes ausgezeichnet.
Unter dem Namen „Alpenwellness Allgäu“ bietet das Allgäu seinen Gästen zertifizierten Wohlfühl-Urlaub. In diesem Jahr gibt es neue Mitgliedsbetriebe und Investitionen.
Tourismus NRW führt am Mittwoch, den 21. Mai 2014, in Neuss gemeinsam mit den Tourismuspartnern aus dem Teutoburger Wald, dem Sauerland sowie der Gesundheitsagentur NRW einen Fachkongress zum Thema Gesundheitstourismus in Nordrhein-Westfalen durch.
Vitalisieren heißt beleben - und genauso soll das neue Vitalisarium im Wohnstift Mozart auf seine Bewohner und Gäste wirken. Nach der Eröffnung am 8. Mai können auch externe Besucher die gesundheitsfördernden Angebote der Anlage nutzen. Diese sei speziell auf die Generation 50 plus ausgerichtet.