REGIONALE 2013 fördert Entwicklung Südwestfalens als Gesundheitsregion
Die Kurorte in Südwestfalen sollen gemeinsam an der Profilierung als Gesundheitsregion arbeiten. Eine Förderung in Höhe von über 500.000 EUR soll dabei helfen.
Die Kurorte in Südwestfalen sollen gemeinsam an der Profilierung als Gesundheitsregion arbeiten. Eine Förderung in Höhe von über 500.000 EUR soll dabei helfen.
In Bad Meinberg in NRW soll der Kurbetrieb komplett privatisiert werden. Die Entwicklung und das Management des Kurortes soll nach dem Wunsch des bisherigen Trägers und der Stadt Horn-Bad Meinberg künftig ein privates Unternehmen in eigener Regie übernehmen. Welche Folgen das für die Mitarbeiter haben soll, ist bislang nicht bekannt.
Die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. veranstaltete eine Auftaktkonferenz zum „Netzwerk Gesundheitstourismus". Ziel sei es, den unter den Akteuren des Gesundheitstourismus anzukurbeln.

In einer aktuellen Umfrage wollte der Wellness-Reiseveranstalter beauty24.de herausfinden, auf welche Art Männer sich besonders gerne verwöhnen lassen.
Das neue ****Mental SPA-Hotel "Fritsch am Berg" soll eine einmalige Kombination von Genuss, Wellness, Biofeedback und Mental-Coaching mit Aussicht vom Bregenzer Hausberg "Pfänder" auf den Bodensee bieten.
Die Heiltherme Bad Waltersdorf mit der TSM(R)-Gesundheitsoase gewinnt den "EUROPEAN HEALTH & SPA Award 2014" und den "thescenteddrop 2014".

Die "IchZeit Rheinland-Pfalz", das Gesundheitstourismus-Konzept der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH wurde mit dem "Geislinger Gesundheitstourismus-Preis" in der Kategorie "Innovativste Gesundheitstourismus-Destination 2014" ausgezeichnet.

"Vinoble meets Post" - eine speziell für das Hotel Post Lermoos maßgeschneiderte SPA-Anwendung wurde mit dem European Health & SPA Award ausgezeichnet.
Die deutschen Heilbäder und Kurorte können sich künftig als allergikerfreundliche Kommune zertifizieren lassen.

„Hat die natürliche Umgebung einen Einfluss auf gesundheitliche Effekte von Bewegung und Entspannungsmethoden?“ Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit Wissenschaftler in ganz Deutschland. Angestoßen hat diese Untersuchung das GesundLand Vulkaneifel, indem es im Februar zu einer Fachtagung nach Berlin geladen hatte.