Heilbäder in MV wollen Wald als Therapeutikum nutzen

Der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern will im Rahmen eines Projektes die "Entwicklung von Wäldern zu Kur- und Heilwäldern in Mecklenburg-Vorpommern" forcieren.

Der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern will im Rahmen eines Projektes die "Entwicklung von Wäldern zu Kur- und Heilwäldern in Mecklenburg-Vorpommern" forcieren.
Mit dem neu eröffneten a-ja-Resort in Rostocks Seebad Warnemünde startet ein neues Hotelkonzept. Entwickelt wurde es von der Deutschen Seereederei GmbH, den "Erfindern" der Erfolgsmarken AIDA und A-ROSA.

Im Rahmen eines ITB-Fachvortrages zur Zukunft der Heilbäder und Kurorte in Deutschland stellten die Projektpartner PROJECT M, KECK Medical und das Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste (IMT) eine neue Studienreihe zur „Vergleichenden Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“ (VKA) vor.
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) und der Deutsche Heilbäderverband e. V. (DHV) haben auf der ITB Berlin einen ergänzenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Der Fokus liege hierbei auf der Intensivierung der Zusammenarbeit beider Partner und der Bündelung der Marketingaktivitäten im Ausland im Segment des präventiven Gesundheitstourismus.

Die neue KärntenTherme in Warmbad-Villach wurde erst im vergangenen Juli neu eröffnet. Jetzt zeigte sich ein Riss in einer Betonkonsole.
Ungarn ist eine feste Wachstumsgröße auf der europäischen Urlaubslandkarte. Auch im vergangenen Jahr konnte man im Land der Magyaren wieder ein dickes schwarzes Plus schreiben. Vor allem der Gesundheitstourismus wächst - und der Städtetourismus.

Der Deutsche Wellness Verband (DWV) wirft jährlich einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Spa- und Wellness-Markt.
Nun ist die Botschaft auch beim Heilbäderverband Baden-Württemberg angekommen: Der Verband hat die Generation 50+ als neue Zielgruppe entdeckt.
Die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (by.TM) richtet ihre Wellness-Marke ab 2013 neu aus: Künftig sollen bei „WellVital“ regionalbezogene Angebote im Fokus stehen.

Vieles wurde schon im Gesundheitstourismus analysiert, nur die Gäste, die hat kaum jemand befragt. Für eine neue Studie wurde genau dies getan - mit überraschenden Ergebnissen, die so manche bisherigen strategischen Überlegungen ad absurdum führen.