Gute Noten für Ferienhausspezialisten im Internet
Ein Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität nahm elf Ferienhausportale unter die Lupe.
Ein Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität nahm elf Ferienhausportale unter die Lupe.
Nach einer Überprüfung von europäischen Reisewebseiten, bei der im vergangenen Jahr noch 69 Prozent negativ auffielen, bieten inzwischen 62 Prozent der insgesamt 552 Seiten die Informationen, die der Verbraucher nach EU-Recht erwarten darf – zum Beispiel über Zusatzkosten oder Beschwerdemöglichkeiten.
Second Screen ist ein Begriff, der die Nutzung eines zweiten Bildschirmes parallel zum laufenden Fernsehprogramm beschreibt. Üblicherweise ist der zweite Bildschirm ein Smartphone oder ein Tablet-Computer. Über diesen Second Screen ruft der Zuschauer Zusatzinformationen über das laufende Fernsehprogramm ab oder kommentiert das Programm interaktiv mit anderen, zum Beispiel über Facebook.
Oberstaufen bleibt weiter Google-Town: In Erweiterung von Google Streetview sollen virtuelle Besucher Oberstaufens jetzt auch in die Hotels, in Geschäfte, Veranstaltungsräume oder in das Haus des Gastes „eintreten“ und sich dort in einer 360 Grad Rundumsicht erste Eindrücke zum Ambiente des Hauses verschaffen.
Hotelbewertungen seien bei der Reiseplanung nicht mehr wegzudenken und hätten sich beim Verbraucher durchgesetzt. Dies zeige eine repräsentative Studie der Fachhochschule Worms, die vom Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) sowie dem Online-Portal HolidayCheck unterstützt wurde.
Mit dem ersten digitalen und interaktiven Urlaubsmagazin "Seen & Meer" will der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit vielen touristischen Partnern ab sofort Interessierte und Gäste über Urlaub im Nordosten informieren.
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat den ersten Social Travel Summit , der vom 15. bis 16. April 2014 stattfindet, nach Leipzig geholt.
Zum siebten Mal ruft der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) zum Innovationswettbewerb „Sprungbrett“ auf.
Das Aufgießen einer Tasse Tee, das Hupen eines schwarzen Taxis oder das Glockenspiel von Big Ben: All das sind leicht wiedererkennbare, akustische Elemente aus dem neuen Werbespot von VisitBritain, der als interaktiver Onlinefilm produziert wurde. Die Klänge sollen weltweit Menschen dazu inspirieren, den nächsten Urlaub in Großbritannien zu verbringen. Der Clou soll sein, dass die Elemente interaktiv und individuell zusammengestellt werden können.
Die Studie „Destination Brand 13 – digital“ untersucht zusätzlich die Themenkompetenz 137 deutscher und 33 internationaler Reiseziele im Internet.