Start-Up-Innovationen für den Tourismus in der Diskussion
Der Travel Industry Club versammelte führende Köpfe aus der jungen Gründer-Szene in Berlin.
Der Travel Industry Club versammelte führende Köpfe aus der jungen Gründer-Szene in Berlin.
Im März 2011 ging das von Stephan Uhrenbacher gegründete Portal 9flats.com online. Seitdem hat sich 9flats.com zu einem führenden Anbieter von privatem Wohnraum für Reisende entwickelt. In nur 3 Jahren hat das Hamburger Unternehmen jetzt die Gewinnschwelle erreicht.
Booking.com erfährt ein starkes Wachstum bei Buchungen über Mobilgeräte.
Die Internetseite der Nordsee GmbH zeigt mit dem neuen Social Media Dashboard alle wichtigen Kommunikationskanäle im Social Web. Zudem wurden einige Apps und neue Buchnungsmöglichkeiten über QR-Codes entwickelt.
Mit L’TUR tritt nach HRS ein weiterer „Big Player“ der deutschen Tourismusbranche dem Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) in seinem Jubiläumsjahr 2014 als Vollmitglied bei. Der VIR wird im November zehn Jahre alt.
Die starke Nachfrage nach Smartphones setzt sich 2014 fort. In diesem Jahr werden voraussichtlich rund 30 Millionen Geräte in Deutschland verkauft. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von EITO-Daten.
Mit über 35 Millionen Downloads gehört die KAYAK App zu den stark verwendeten Reise-Applikationen. In einer Studie zur mobilen Nutzung wurden jetzt mehrere hundert Tausend Suchanfragen über die KAYAK App in 31 Ländern im Zeitraum von mehr als einem Jahr ausgewertet.
Noch vor wenigen Jahren boomte das Geschäft der Couponing-Anbieter auch im Reise-Sektor. Nun bescheinigt der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) diesem Segment einen deutlichen Abwärtstrend.
Die Digitalisierung nimmt Einfluss auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche und erfasst damit auch die Tourismusbranche. Die hohe Dynamik der digitalen Entwicklung und die zunehmende Komplexität der technischen Möglichkeiten erschweren es den Tourismusakteuren, einen umfassenden und stets aktuellen Überblick zu behalten. Das Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen 2014 befasst sich deshalb schwerpunktmäßig mit dem Megatrend Digitalisierung und seinen Auswirkungen auf die Tourismusbranche im Land.
Als „massiven Fehler“ kritisiert der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), der Interessenverband der touristischen Internetwirtschaft in Deutschland, die grundsätzliche Einverständniserklärung von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia mit den neuen Zugeständnissen des US-Suchmaschinenbetreibers Google.