Von Barcelona bis Zagreb: visitBerlin wirbt für UEFA EURO 2024 und das Mauerfall-Jubiläum
Am 14. Juni startet die UEFA EURO 2024 und am 14. Juli wird im Berliner Olympiastadion der neue Europameister gekürt. Um für einen Besuch in der deutschen Hauptstadt zu werben, reiste visitBerlin gemeinsam mit Kulturprojekte Berlin anlässlich der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft in Städte der Nationen Spanien, Niederlande, Österreich und Kroatien, die während der UEFA EURO 2024 ihre Spiele in Berlin austragen. Die Kampagne begann in Barcelona und Madrid und setzte sich in Amsterdam, Wien und Zagreb fort. Dort informierte visitBerlin Medienvertreter über das bevorstehende Fußballereignis und stellte ein umfangreiches Kulturprogramm in Berlin vor.
Österreichischer Tourismustag 2024: Zukunftsgestaltung und neue Zukunftsmap
Am 22. Mai 2024 findet im Austria Center Vienna der Österreichische Tourismustag (ÖTT) statt. Unter dem Motto „Fahrplan in die Zukunft – Gestalten wir den Tourismus gemeinsam“ werden wichtige Trends und Einflussfaktoren der Branche diskutiert. Unter anderem wird eine neue Zukunftsmap vorgestellt. Die Veranstaltung wird von der Österreich Werbung, dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) organisiert.
Move for Female Transformation: Impulse und Vernetzung beim ersten Female Leaders Lunch
Am 11. April 2024 trafen sich in Berlin über 50 weibliche Führungskräfte und Nachwuchstalente zum ersten Female Leaders Lunch der Tourismuswirtschaft. Das Netzwerktreffen ist Teil des zur ITB gestarteten Projekts "Move for Female Transformation (MoFeT)". Das neue Eventformat soll Frauen aus der Tourismusbranche dabei unterstützen, ihre Netzwerke auf- und auszubauen, hilfreiches Knowhow weiterzugeben und das neue Coaching-Angebot für touristische Unternehmen in die Breite zu tragen.
Start der Bewerbungsphase für den Deutschen Tourismuspreis 2024
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) vergibt zum 20. Mal den Deutschen Tourismuspreis an Projekte, die durch innovative Ideen im Tourismussektor überzeugen und als Treiber für Brancheninnovationen gelten. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Lösungen, um den Herausforderungen der Klimaanpassung zu begegnen.
Deutsche Bahn verzeichnet Anstieg im internationalen Fernverkehr für 2023
Im Jahr 2023 nutzten 24 Millionen Reisende die grenzüberschreitenden Angebote der Deutschen Bahn (DB), ein Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zu 2019. Dieses Wachstum übertrifft laut DB das Vor-Corona-Niveau deutlich, unterstützt durch eine Sitzplatzerweiterung von 13 Prozent dank neuer Verbindungen und längerer Züge.
Baden-Württemberg fördert 37 kommunale Tourismusprojekte
Im Jahr 2024 fördert Baden-Württemberg 37 lokale touristische Projekte mit nahezu zwölf Millionen Euro. Diese finanzielle Unterstützung stärke die Kommunen in ihrem Bestreben, qualitativ hochwertige und zukunftsweisende Tourismuseinrichtungen zu entwickeln. Der Tourismus stellt einen zentralen Wirtschaftszweig für das Bundesland dar.
Studie zeigt wirtschaftlichen Nutzen nachhaltiger Mobilität in Deutschland
Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bündnisses nachhaltige Mobilitätswirtschaft von Allianz pro Schiene, Bundesverband Carsharing (bcs), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad zeigt auf, dass Deutschland wirtschaftlich stark von der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft profitiert.
Dr. Fried & Partner startet Branchenstudie im deutschen Touristikmarkt
Die Touristikbranche in Deutschland unternimmt einen entscheidenden Schritt, um Einblicke in die aktuellen Vertriebsstrukturen zu gewinnen. Dabei stehen insbesondere stationäre und Online-Reisebüros, mobile Reiseberater sowie Agenturen, die sowohl Geschäfts- als auch touristische Reisen vermitteln, im Fokus. Die Unternehmensberatung Dr. Fried & Partner hat dazu eine umfassende Branchenstudie ins Leben gerufen, die nun beginnt und in enger Kooperation mit deutschen Reisevertriebsorganisationen durchgeführt wird.
GCB stärkt deutschen MICE-Sektor: mit 5 neuen Partnern für eine nachhaltige Tagungskultur
In Deutschland intensivieren im Jahr 2024 fünf renommierte Unternehmen ihre Kooperation mit dem German Convention Bureau e.V. (GCB), um den Tagungs- und Kongressstandort durch Innovation und Nachhaltigkeit zukunftssicher zu gestalten. Diese Partnerschaften zielen darauf ab, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Business Events „made in Germany“ weiter zu erhöhen.