Nachhaltigkeit statt Souvenirs: Kopenhagens CopenPay inspiriert Touristinnen und Touristen

am . Veröffentlicht in Städte- und Kulturtourismus

Nachhaltigkeit statt Souvenirs: Kopenhagens CopenPay inspiriert Touristinnen und Touristen

 

Kopenhagen hat im Tourismus auf bewusste Erlebnisse gesetzt. Die dänische Hauptstadt hat die zweite Runde ihres Anreizprogramms CopenPay abgeschlossen. Eine begleitende Umfrage zeigte: Sieben von zehn Teilnehmenden reisten mit dem Vorsatz ab, ihr Verhalten im Alltag zu ändern.

Bei CopenPay haben Touristinnen und Touristen Punkte für Aktivitäten wie Müllsammeln, Radfahren, klimafreundliche Anreise oder die Teilnahme an Workshops zu Biodiversität und Kunst gesammelt.

„Im Urlaub sind Menschen offener für Neues. Mit CopenPay haben wir gezeigt, dass Touristinnen und Touristen nicht nur mitmachen, sondern inspiriert werden, mehr als Selfies mitzunehmen – sie bringen neue Gewohnheiten mit nach Hause“, sagte Rikke Holm Petersen, Direktorin für Kommunikation und Verhaltensstrategien bei Wonderful Copenhagen.

Eine aktuelle Auswertung habe bestätigt, dass sieben von zehn Teilnehmenden nach ihrer Rückkehr häufiger Rad fahren, Müll trennen oder sich für Artenvielfalt einsetzen wollen. Die Fahrradnutzung sei im Sommer 2025 im Mittelpunkt gestanden: Nach Angaben des größten Fahrradverleihs der Stadt sei die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr um 59 Prozent gestiegen.

Darüber hinaus sollen Besuchende an Müllsammelaktionen per Kajak, Biodiversitäts-Workshops und anderen Angeboten teilgenommen haben. „Viele Reisende suchen nach neuen, einzigartigen Erlebnissen, die es ihnen ermöglichen, aktiv mit dem Reiseziel zu interagieren, statt nur passive Beobachtende zu bleiben. Wir laden sie ein, Teil unserer Stadt zu werden“, so Petersen.

Die Zufriedenheit mit dem Programm habe laut Umfrage bei 98 Prozent gelegen. Ebenso viele würden es weiterempfehlen. Wichtigster Grund für die Teilnahme sei die Möglichkeit gewesen, besondere Erfahrungen zu sammeln.

Das Programm sei auch international auf Interesse gestoßen: Seit dem Start sollen sich mehr als 100 Organisationen und Reiseziele weltweit gemeldet haben. Städte in Deutschland, den Niederlanden und Finnland sollen bereits eigene Modelle entwickeln. „Das ist erst der Anfang. Reisende wollen Gutes tun und Initiativen wie CopenPay in ihren eigenen Städten sehen – von Chicago bis Sydney“, erklärte Petersen.

Fakten zum Programm:

  • CopenPay sei 2024 als Pilotprojekt gestartet und bis 2025 neun Wochen gelaufen.
  • Die Zahl der Partner sei von 26 auf 100 gestiegen.
  • 25.000 Menschen sollen 2025 teilgenommen haben, im Vorjahr seien es 5.000 gewesen.
  • Vorteile sollen auch Reisende erhalten haben, die mit Zug, Elektroauto oder nachhaltigem Flugkraftstoff anreisten.
  • Gäste mit mindestens vier Übernachtungen sollen ebenfalls profitiert haben.

 

Mehr InformationenWonderful Copenhagen | Official tourism organisation of the Capital Region of Denmark

Bild: © Wonderful Copenhagen, Daniel Rasmussen

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren