Startklar für den Winter: Zillertal investiert in Skivergnügen und neue Erlebnisse

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Startklar für den Winter: Zillertal investiert in Skivergnügen und neue Erlebnisse

 

Im Zillertal beginnt die Wintersaison 2025/26 offiziell am 5. Dezember und dauert voraussichtlich bis zum 12. April 2026. Bereits im November öffnen bei ausreichender Schneelage erste Lifte in Hochzillertal-Kaltenbach und Hochfügen. Der Hintertuxer Gletscher hat den Betrieb bereits aufgenommen. Über 80 Prozent der Pisten liegen oberhalb von 1.700 Metern – ein klarer Vorteil in Sachen Schneesicherheit.

Die vier Großraumskigebiete Spieljoch, Hochzillertal-Kaltenbach/Hochfügen, die Zillertal Arena, Mountopolis mit den Mayrhofner Bergbahnen sowie die Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000 mit dem Hintertuxer Gletscher sollen gemeinsam das sogenannte „beste Skital“ bilden. Sie sollen Sportlern und Erholungssuchenden ein umfassendes Wintersportangebot bieten.

Neue Angebote und Investitionen für den Winterurlaub

In der kommenden Saison sollen zahlreiche Neuheiten auf die Gäste warten:

  • Region Fügen-Kaltenbach: Ein rund drei Kilometer langer Winterwanderweg ergänze das Angebot im Skigebiet Hochzillertal.
  • Hochfügen: Der „RacePoint“, eine buchbare Trainingsstrecke, gehe in seine zweite Saison. Außerdem sei ein 260 Meter langer Winterklettersteig am Pfaffenbichl eröffnet worden. Die modernisierte „8er Alm“ biete ein neues gastronomisches Konzept mit Bedienrestaurant und überdachter Terrasse.
  • Spieljoch: Die neue schwarze Piste „Heiße Kante“ überwinde auf 2,7 Kilometern rund 800 Höhenmeter. Auch der Funpark sei erweitert worden. Eine neue Beschneiungsanlage sichere die 5,5 Kilometer lange Rodelbahn.
  • Zillertal Arena: Die modernisierte Rosenalmbahn in Zell am Ziller biete nun 8er-Kabinen mit komfortablem „Level-Walk-In“-Einstieg. Die Stationen seien ebenfalls überarbeitet worden.
  • Mountopolis / Mayrhofen: Der SkyRide Ahorn sei erstmals auch im Winter verfügbar. Der AlbertAdler ErlebnisWeg biete neue Winterwander-Highlights.
  • Hintertuxer Gletscher: Eine geführte Gletscherrunde mit 60 Pistenkilometern und 15.000 Höhenmetern spreche erfahrene Skifahrer an. Die Wintertour „Gletscher3“ verbinde Naturerlebnis und Kulinarik. Neu: Ab Winter 2025/26 sollen Mountopolis und der Hintertuxer Gletscher zum internationalen Epic Pass von Vail Resorts gehören.

Nachhaltigkeit als strategischer Schwerpunkt

Zillertaler Skigebiete sollen auf umweltfreundliche Technologien setzen:

  • GPS-Tracker und 3D-Geländescanner sollen beim ressourcenschonenden Einsatz von Beschneiung helfen.
  • Der Fuhrpark des Hintertuxer Gletschers verwende seit 2023 HVO-Kraftstoff auf Pflanzenölbasis.
  • In der Zillertal Arena sei die erste LED-Beleuchtungsanlage im österreichischen Pistenbereich installiert worden.
  • Die Bergbahnen sollen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien nutzen, vorwiegend aus Wasserkraft und Photovoltaik.

Superskipass für das ganze Tal

Mit dem Zillertaler Superskipass sollen Gäste Zugang zu allen vier Großraumskigebieten haben und zudem zahlreiche öffentliche Verkehrsmittel nutzen können. Der Pass sei für Zeiträume von zwei bis 21 Tagen buchbar und enthalte spezielle Tarife für Kinder und Jugendliche.

 

Mehr InformationenZillertal | Zillertal

Bild: © Zillertal Tourismus / Tom Klocker – Das Zillertal startet mit 5. Dezember 2025 in die neue Wintersaison.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren