Winterwandern im Naturpark Ammergauer Alpen: Meditationsweg ganzjährig begehbar

Im Naturpark Ammergauer Alpen ist der 85 Kilometer lange Meditationsweg ab sofort auch im Winter offiziell begehbar. Die Strecke verbindet in fünf Etappen die UNESCO-Weltkulturerbestätten Wieskirche und Schloss Linderhof und zählt zu den wenigen Weitwanderwegen im Alpenraum, die ganzjährig zur Verfügung stehen.
Die neue Winterroute führe durch eine verschneite Voralpenlandschaft und nutze größtenteils geräumte Winterwanderwege des rund 120 Kilometer umfassenden Netzes im Naturpark. Für die anspruchsvolle Gipfeletappe zum Hörnle sei eine alternative Route entwickelt worden, um die Sicherheit der Wandernden zu gewährleisten und die Winterlebensräume der Wildtiere zu schonen.
Nach Angaben der Naturparkverwaltung sollen die Ruhe der Schneelandschaft und das gedämpfte Gehen die meditative Wirkung des Weges verstärken: „Die Ruhe der verschneiten Berglandschaft und die gedämpften Schritte verstärken die meditative Wirkung des Weges noch einmal erheblich, als läge Flora und Fauna des Naturparks im Winterschlaf.“
Der Meditationsweg umfasse 15 Kraftorte zwischen Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Oberammergau, Ettal und dem Graswangtal. Er lasse sich flexibel starten und in beliebiger Richtung begehen. Die Strecke eigne sich auch in schneearmen Wintern als Alternative zu klassischen Wintersportarten. Übernachtungspakete mit Gepäcktransport sollen die Organisation erleichtern und individuelle Etappengestaltung ermöglichen.
Mehr Informationen: Ammergauer Alpen - Urlaub im Naturpark Bayern
Bild: © Naturpark Ammergauer Alpen / Hansi Heckmair – Kultur und Bewegung vereint: Das Schloss Linderhof entlang des Meditationsweges.