GastroSuisse: Waldhuus Bellary gewinnt Innovations-Award 2025

Zum zehnten Mal hat GastroSuisse den Innovations-Award für herausragende Hotelkonzepte verliehen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Waldhuus Bellary – Back to the 70s“ in Grindelwald BE. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Innovations-Tages im Verkehrshaus Luzern statt, der unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften & clever sparen – Erfolgsstrategien für das Gastgewerbe“ stand.
Das Waldhuus habe die Jury mit einem konsequent nachhaltigen Konzept überzeugt, das bestehende Ressourcen erhalte und gleichzeitig den Nerv der jungen Zielgruppe treffe. „Das Waldhuus zeigt, was passiert, wenn man Mut, Kreativität und strategisches Denken miteinander verbindet“, sagte Peter Gloor, Direktor der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit, in seiner Laudatio vor rund 250 Gästen. „Mit dem Projekt 'Back to the 70s' ist es dem Waldhuus gelungen, ein Traditionshaus in eine moderne, einzigartige Nischenunterkunft zu verwandeln.“ Die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der jungen Generation betreffe sowohl die Gäste als auch die Mitarbeitenden. Die sogenannte „Groove Crew“ setze auf digitale Tools, kreative Mitgestaltung und eine neue Arbeitskultur.
Der Preis sei mit einem Coaching im Wert von 15.000 CHF dotiert. Träger seien GastroSuisse und die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit. Neben dem Waldhuus Bellary seien auch die Finalisten „Appenberg“ und „Hotel Jardin“ für ihre Konzepte gewürdigt worden.
Erstmals habe der Innovations-Tag Breakoutsessions angeboten. Die Teilnehmenden sollen aus drei Fachvorträgen zwei ausgewählt haben können. Dr. Nina Heim von der ZHAW habe beleutet, wie sich Preisstrategien im Gastgewerbe auf das Verhalten der Gäste auswirken. Dr. Roland Zegg, Präsident von ibex fairstay, habe argumentiert, weshalb Nachhaltigkeit wirtschaftlich tragfähig sei, und habe erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt. Nico Schefer von Dr. Koch Consultancy habe erklärt, wie sich mit Lean Management betriebliche Effizienz steigern lasse.
Weitere Vorträge sollen Einblicke in den Wandel der Branche gegeben haben. Christine Schäfer vom GDI habe ihre neue Studie „Decoding Food Culture: Wie Innovationen zu Traditionen werden“ vorgestellt und regionale Unterschiede in der Esskultur analysiert. Food-Journalist und KI-Experte Patrik Zbinden habe gezeigt, wie Künstliche Intelligenz Rezeptentwicklung, Lagerbewirtschaftung und Gästeservice verändern könne. Zum Abschluss sollen Nico Franzoni und Noah Bachofen von ihrer Culinary Grand Tour durch die Schweiz berichtet haben.
Der Innovations-Tag habe nach 17 Jahren zum letzten Mal in dieser Form stattgefunden. „Nach dem erfolgreichen Start der Kooperation mit HotellerieSuisse in diesem Jahr intensivieren wir unsere Partnerschaft am kommenden Hospitality Summit 2026“, sagte Bruno Lustenberger, Vorstandsmitglied von GastroSuisse.
Über das Siegerprojekt:
Das Waldhuus Bellary in Grindelwald vereine Retro-Design mit digitaler Technik. Die 25 Zimmer im Stil der 1970er Jahre, eine Lounge mit Bar und ein großzügiger Garten sollen eine entspannte Atmosphäre mit Blick auf den Eiger schaffen. Bestehende Möbel und Materialien wie Badezimmerfliesen sollen aufbereitet und in das neue Designkonzept integriert worden sein. Digitale Services wie Smartphone-Check-in, mobile Bezahlung und digitaler Zimmerzugang sollen das Angebot abrunden.
Mehr Informationen: GastroSuisse - Verband für Hotellerie und Restauration und Waldhuus Bellary Grindelwald
Bild: © GastroSuisse, Fotografin Aniela Lea Schafroth – Die Groove Crew feiert den Gewinn des Hotel Innovations-Awards