Quellmarkt Niederlande: Gute Bewertungen für Deutschland
Eine aktuelle Studie des Institut für Management und Tourismus der FH Westküste untersucht den niederländischen Quellmarkt.
Eine aktuelle Studie des Institut für Management und Tourismus der FH Westküste untersucht den niederländischen Quellmarkt.
Das Reiseziel Europa verzeichnete 2013 ein Wachstum von 5,4 Prozent. Damit setze sich der positive Wachstumstrend der vergangenen vier Jahre fort. Aus Deutschland und Großbritannien kamen die meisten Reisenden. Das ergab eine Studie der European Travel Commission (ETC), die der ITB Berlin zur Verfügung gestellt wurde.
Mit einer Steigerung des Übernachtungsaufkommens von 8,2 Prozent verzeichnet der Stuttgart-Tourismus eine erfolgreiche Halbjahresbilanz.
Mit knapp 8,3 Mio. Nächtigungen (-0,9%) und rund 2,3 Mio. Ankünften (+1,1%) wurden in der Tiroler Sommerhalbzeitbilanz im Vergleich zum Vorjahr leichte Nächtigungsrückgänge verzeichnet, während die Ankünfte leicht gestiegen sind.
Bundesweit legten die Übernachtungen im ersten Halbjahr rund 3% zu - Niedersachsen schaffte nur 1,5%.
München legt zwar zu, doch von einer Wachstumsdynamik wie in Berlin oder Hamburg ist derzeit nichts zu spüren. Immerhin: Die Halbjahresbilanz zeigt mit 3 Millionen Ankünften (+2,6%) und 6,1 Millionen Übernachtungen (+2,2%) erneut ein positives Gesamtergebnis.
Wien verzeichnete im heurigen Juli 1.279.000 Gästenächtigungen. Das bedeutet einen Zuwachs von 7,4 % gegenüber dem Juli 2013 und übertrifft auch den bisherigen Juli-Rekord aus dem Jahr 2012.
Im Zeitraum Januar bis Juni wurden 5,5 Millionen Übernachtungen gezählt. Mit einer Steigerung von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr bleibt Hamburg auch im 13. Jahr in Folge auf Wachstumskurs.
Im ersten Halbjahr 2014 besuchten mehr als 10,2 Millionen Gäste die 5 368 nordrhein-westfälischen Beherbergungsbetriebe (mit mindestens zehn Gästebetten und auf Campingplätzen); sie brachten es zusammen auf 22,8 Millionen Übernachtungen.
Aufgrund von 16,3 Prozent mehr Gästen und 14,7 Prozent mehr Übernachtungen im Juni 2014 gegenüber Juni 2013 fällt die touristische Halbjahresbilanz des Freistaates Sachsen sehr positiv aus.