Wien: Nächtigungen im März minus 3 %
Der März brachte Wien heuer 932.000 Gästenächtigungen, das sind um 3 % weniger als voriges Jahr. Dennoch lag das erste Quartal 2014 mit insgesamt 2.314.000 Nächtigungen um 2,5 % über der Vergleichsperiode 2013.
Der März brachte Wien heuer 932.000 Gästenächtigungen, das sind um 3 % weniger als voriges Jahr. Dennoch lag das erste Quartal 2014 mit insgesamt 2.314.000 Nächtigungen um 2,5 % über der Vergleichsperiode 2013.
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Februar 2014 real 1,1 % und nominal 3,5 % mehr um als im Februar 2013.
Im Februar 2014 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 23,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste.
Eine neue Mehrwertbroschüre plus der Nordsee-Tourismus-Service GmbH (NTS) liegt vor: Kompakt und übersichtlich zeige sie Zahlen, Daten Fakten zum Wirtschaftsfaktor Tourismus an der Westküste. Neu in dieser Ausgabe ist das „plus“: wichtigste Marktdaten im Überblick mit konkreten Handlungsempfehlungen, was die Erkenntnisse für die Nordsee SH bedeuteten.
Der Schwarzwald trifft mit seinen Themen auf ein hohes Interessenspotenzial der Deutschlandurlauber - das zeigten Ergebnisse der Studie Destination Brand 2013.
Die Oberösterreicher unternahmen im letzten Tourismusjahr hochgerechnet insgesamt 31,7 Millionen Tagesausflüge. Rund zwei Drittel davon (21,4 Millionen) führten zu Zielen im eigenen Bundesland.
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Januar 2014 real 0,7 % und nominal 2,8 % mehr um als im Januar 2013.
Deutschland bleibt auch 2014 das beliebteste Reiseland der ADAC Mitglieder. Das ist eines der Ergebnisse des ADAC Reise-Monitors 2014, der auf der ITB in Berlin vorgestellt wird.
Im Jahr 2013 kamen mehr Gäste als je zuvor nach Niedersachsen (12,8 Millionen; +0,6%). Die Zahl der Übernachtungen ging hingegen im gleichen Zeitraum um 0,5 Prozent auf 39,8 Mio. zurück.
Die Flutkatastrophe, aber auch das durchwachsene Wetter hat der ostdeutschen Tourismuswirtschaft im vergangenen Jahr leichte Einbußen beschert. Während der Tourismus 2013 bundesweit leichte Zuwächse verzeichnete, legte Ostdeutschland eine Wachstumspause ein. Angesichts der ungünstigen Rahmenbedingungen sind die ostdeutschen Unternehmen dennoch glimpflich davongekommen. Das geht aus dem 17. Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) hervor, das der Geschäftsführende OSV-Präsident, Dr. Michael Ermrich, auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin präsentierte.