Wien legt starkes erstes Quartal hin
Der heurige April mit den Osterfeiertagen bescherte Wien 1.182.000 Gästenächtigungen, was einem Zuwachs von 13,3 % gegenüber dem vorjährigen Vergleichsmonat entspricht.
Der heurige April mit den Osterfeiertagen bescherte Wien 1.182.000 Gästenächtigungen, was einem Zuwachs von 13,3 % gegenüber dem vorjährigen Vergleichsmonat entspricht.
Im ersten Quartal 2014 besuchten mehr als 4,5 Millionen Gäste die 5 263 nordrhein-westfälischen Beherbergungsbetriebe - sie brachten es zusammen auf 10,2 Millionen Übernachtungen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, war die Besucherzahl um 5,0 Prozent höher als im ersten Quartal des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen erhöhte sich um 2,6 Prozent. Nur im Sauerland hat der milde Winter deutliche Spuren hinterlassen.
Nach einem starken Jahr 2013 verzeichnet der München Tourismus auch im ersten Quartal 2014 positive Ergebnisse. Es kamen 1,3 Millionen Gäste nach München, 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,9 Prozent auf 2,6 Millionen.
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im März 2014 real 1,2 % weniger und nominal 1,1 % mehr um als im März 2013. Dabei ist zu beachten, dass 2014 die Osterferien komplett im April lagen, im Vorjahr dagegen zum Teil im März.
Im Winter 2013/2014 erwirtschaftete man im Ötztal auf höchstem Niveau einen Zuwachs von 2 %. Sölden feiert zum zweiten Mal in Folge den erfolgreichsten Winter aller Zeiten.
Während nur 54% der Europäer angeben, diesen Sommer verreisen zu wollen, seien es in Österreich 68%. Dies ergibt zumindest eine Studie zur Reiseplanung, die im Auftrag der Europ Assistance Group in sieben europäischen Ländern durchgeführt wurde.
Auch in den Wintermonaten halten sich die Besucherzahlen für Berlin auf hohem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist zwar ein starker Rückgang des Wachstums zu verzeichnen. Dieser ist jedoch im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass Ostern in diesem Jahr erst im April lag.
Im März 2014 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 27,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Minus von 2 % gegenüber März 2013.
Seit Jahresbeginn verzeichnen die deutschen Flughäfen Zuwächse in der Verkehrsentwicklung. Das zeigt die Verkehrsstatistik für das 1. Quartal, die der Flughafenverband ADV in Berlin veröffentlicht hat.
In der bisherigen Wintersaison (November 2013 bis März 2014) wurden in Tirol 23,2 Millionen Nächtigungen und knapp 4,8 Millionen Ankünfte gezählt. Direkte Vergleiche zur Rekordsaison vom Vorjahr mit dem Ostertermin im März bringen deutliche Einbußen bei Nächtigungen (-5,9%) und Ankünften (-4,3%) mit sich, die jedoch zu relativieren sind. Die Mehrheit der Betriebe ziegt sich zufrieden und blickt optimistisch in die Sommersaison.