DRV: Lust aufs Reisen steigt
Das Urlaubsgeschäft für die kommenden Monate läuft auf Hochtouren, denn die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. Das meldete der Deutsche ReiseVerband (DRV) im Rahmen der ITB Berlin 2014.
Das Urlaubsgeschäft für die kommenden Monate läuft auf Hochtouren, denn die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. Das meldete der Deutsche ReiseVerband (DRV) im Rahmen der ITB Berlin 2014.
Guter Start insJahr: Im Januar 2014 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 22,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste.
Im Tourismusjahr 2013 (Nov. 2012 bis Okt. 2013) war fast jede zweite Urlaubsreise ab einer Übernachtung (48 Prozent) dem Binnentourismus zuzurechnen. Deutschland behauptet damit seine Position als Reiseziel Nr. 1 bei den deutschen Urlaubern. Das sind Ergebnisse des DestinationMonitor Deutschland, der von GfK und dem Institut für Management und Tourismus (IMT) durchgeführt wird. Er zeigt auch die enorme Bedeutung des so genannten "Grauen Marktes".
Im Jahr 2013 konnte das Statistische Amt Saarland von Januar bis Dezember 880.990 Ankünfte und 2.572.099 Übernachtungen in den saarländischen Gemeinden verbuchen. Beide Werte wuchsen zweistellig.
Mecklenburg-Vorpommern stabilisiert sich weiter auf hohem Niveau. Erneut knackte die Zahl der Übernachtungen die 28-Millionen-Grenze.
Gemäß den definitiven Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) verzeichnete die Hotellerie in der Schweiz im Jahr 2013 insgesamt 35,6 Millionen Logiernächte. Nach einem Rückgang in den vergangenen beiden Jahren stellt die Zunahme um 2,5 Prozent (+858'000 Logiernächte) gegenüber 2012 einen Wiederaufschwung dar.
Hamburg verzeichnet mit 11,6 Mio. Übernachztungen einen weiteren Tourismusrekord. Der Dezember 2013 war bereits der 57. Monat in Folge mit steigenden Übernachtungszahlen.
Im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben stieg die Zahl der Gästeankünfte in 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent. Bei den Übernachtungen konnte ebenfalls ein kleines Plus von 0,5 Prozent erreicht werden - eine gute Bilanz angesichts der schwierigen Wetterlage im Frühjahr 2013.
Der Tourismus in Baden-Württemberg hat im Jahr 2013 die Gäste- und Übernachtungszahlen leicht um 0,5 beziehungsweise 0,2 Prozent gesteigert und verbucht damit zum dritten Mal in Folge Rekordwerte.
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Dezember 2013 nominal 0,9 % und real 3,4 % weniger um als im Dezember 2012.