Infografik: NRW, BW & Niedersachsen - Drei-Länder-Modell zur Öffnung des Tourismus

Geschrieben von Matthias Burzinski am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Infografik destinet.de, Neustart Touruismus NRW, BW

 

Die drei Länder Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen haben sich auf einen gemeinsamen Stufenplan zur Wiederbelebung des Tourismus geeinigt, den wir hier in eine Infografik umgesetzt haben. Damit ist dieses Modell dasjenige, das den bisher größten Teil Deutschlands abdeckt.

Infografik: Der Neustart des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern - in fünf Stufen

Geschrieben von Matthias Burzinski am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Infografik Neustart Tourismus Mecklenburg Vorpommern

 

Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern hat einen Fünf-Stufen-Plan zur Öffnung des Tourismus vorgelegt. Das differenzierte Phasenmodell hat aus unserer Sicht durchaus einen exemplarischen Charakter und ist zumindest für die Küstendestinationen als Benchmark und Leitlinie anzusehen. Daher haben wir es in eine Infografik umgesetzt.

Kompetenzzentrum Tourismus - Update Recovery-Check: Schnellere Erholung des Binnentourismus in Deutschland

Geschrieben von Matthias Burzinski am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Timeline Szenarien Lockdown

 

Um der deutschen Tourismuswirtschaft Orientierung und Handlungssicherheit zu geben, hat das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes  Szenarien für den weiteren Verlauf der Corona‐Krise und die vollständige Erholung des touristischen Geschäfts skizziert. Die Szenarien seien aber ausdrücklich lebendig. Regelmäßg werden die so genannten Recovery-Checks der Situation angepasst. Wir veröffentlichen die Checks als Netzwerkpartner hier ebenso regelmäßig.

Jetzt liegt ein erstes Update des Recovery-Checks vor - Stand 23. April 2020.

Sommerurlaub und Corona: Verkürzte Sommerferien? Ostsee? Bayern? Österreich? Oder doch Spanien und Italien?

Geschrieben von Matthias Burzinski am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Ostsee Strandkörbe

 

Bilanz eines Wochenendes: In der öffentlichen Meinung verbreitet sich schleichend der Gedanke, dass es schwierig werden könnte, in diesem Sommer einen "normalen" Urlaub zu verbringen. Angesichts der unsicheren Lage und fehlenden Planungssicherheit ist sowohl eine politische und gesellschaftliche Diskussion entbrannt. Entscheidungssicherheiten gibt dies jedoch nicht. Im Gegenteil.

Brief aus Hong Kong #3: Warum hat Hong Kong nur wenige Covid-19-Fälle? Erfolgsrezepte, Technologien und “Vertrauen“ als Schlüsselfaktor

Geschrieben von Andrea Springmann am . Veröffentlicht in Brief aus Hong Kong

Brief aus Hong Kong, Andrea Springmann

 

Im 3. "Brief aus Hong Kong" verdeutlicht Andrea mit welchen - bei uns teils undenkbaren Maßnahmen - Hong Kong den Ausbruch eingrenzen konnte, zeigt Beispiele aus anderen Ländern und setzt auf Vertrauen,

Die Sehnsucht nach Lockerungen der Maßnahmen ist überall groß. Wir sind hier alle sehr dankbar, dass sich die Situation langsam entspannt. Dennoch bleibt vieles vorerst geschlossen. Das betrifft die Schulen, Kindergärten, Universitäten, Museen, öffentliche Sporteinrichtungen, Fitnesscenter, Yogastudios, Wellness- und Spaeinrichtungen. Play safe ist das Motto.

Stefan Obermoser und Heiko Rainer (dwif-Consulting): Wie steht es um das Gastgewerbe in Zeiten der Corona-Krise?

Geschrieben von Matthias Burzinski am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf das Gastgewerbe und die Hotellerie? Was passiert aktuell in der Branche und worauf sollte sie sich mittelfristig in der Krise einstellen? Stefan Obermoser und Heiko Rainer von dwif-Consulting geben uns ihre Einschätzung der Lage (Stand Mitte April 2020), wohlwissend, dass die Dynamik der Krisenentwicklung noch gar nicht absehbar ist. Trotzdem setzen sie einige Leitplanken, um sich in der Krise orientieren zu können. Anschauen.

https://www.dwif.de/

Yannick Jaeckert (Zeller Land Tourismus GmbH): „Ich hatte nicht damit gerechnet, so schnell auch Krisenmanager sein zu müssen.“

Geschrieben von Yannick Jaeckert und Matthias Burzinski am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Yannick Jaeckert

 

Matthias Burzinski im Gespräch mit Yannick Jaeckert  -  Zeller Land Tourismus

Stellen Sie sich vor, Sie treten einen neuen Job als Geschäftsführer an, am 01. März 2020, und dann kommt ein kleines Virus und erreicht in seinen Auswirkungen auch die Mosel. So ist es Yannick Jaeckert ergangen, der Anfang März seine neue Stelle im Zeller Land angetreten hat. Wie geht man mit so einer Situation um? Wir haben ihn gefragt.

Jan-F. Kobernuß (ift) zum Gesundheitstourismus in der Corona-Krise: "Wer sich jetzt kommunikativ versteckt, verliert wertvolle Zeit."

Geschrieben von Jan-F. Kobernuß am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Jan-F. Kobernuß (ift)

 

Über Gesundheitstourismus in der Corona-Krise

Richtig agieren und reagieren in und nach der Krise: Wie machen wir das? Wir haben unsere Partner*innen und Experten*innen gefragt, Unternehmen, die für bestimmte Segmente des Tourismus eine besondere Kompetenz aufweisen. Von ihnen wollten wir wissen, wie sich die Krise

  • kurzfristig, also jetzt,
  • nach dem Lockdown, also im sich langsam wieder herstellenden Normalzustand,
  • sowie langfristig auswirken wird?

Heute gibt uns Jan-F. Kobernuß von der ift GmbH einen ersten Einblick in den Gesundheitstourismus. Paradox genug: Alle reden derzeit über Gesundheit, aber die Krise ist auch in den Kurorten und Heilbädern sowie bei den Dienstleistern des Gesundheitstourismus angekommen. Doch auch die touristische Perspektive auf Gesundheitsfragen wird sich absehbar verändern.

Infografik: Die Empfehlungen der Leopoldina für die Schritte aus dem Lockdown

Geschrieben von Matthias Burzinski am . Veröffentlicht in Lernkurve (Zukunftsblog)

Leopoldina Infografik Lockdown

 

Der Weg aus dem Lockdown wird lang, das wissen wir schon seit Längerem. Doch wie vollzieht er sich?

Die Forschergruppe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat jetzt ihre Empfehlungen vorgelegt, an denen sich die Bundesregierung orientieren will. Darin sind nicht nur konkrete Maßnahmen, sondern auch Zusammenhänge, Bedingungen und Voraussetzungen genannt. Wir haben trotzdem versucht, die Komplexität in einer Infografik zusammenzufassen. Von größer Bedeutung ist aus meiner Sicht, dass es nicht automatisch nach Ende der Osterferien zur ersten Lockerung kommt, sondern erst wichtige Vorbedingungen erfüllt sein müssen. Am kommenden MIttwoch will die Politik darüber beraten.

Brief aus Hong Kong #2: Gesundheitserklärung beim Check-in, Hygiene total und Vorbild Singapur

Geschrieben von Andrea Springmann am . Veröffentlicht in Brief aus Hong Kong

Brief aus Hong Kong, Andrea Springmann

 

In diesem 2. "Brief aus Hong Kong" berichtet uns Andrea unter welchen Auflagen Gastronomie und Hotels öffnen dürfen, wie sich das alltägliche Leben abspielt und was andere Tourist Boards in Asien unternehmen. Lese- und Gedankenstoff für die Osterfeiertage.

Die erste Osterferienwoche haben wir fast schon hinter uns und die Osterfeiertage stehen an. Wir wollten eigentlich die Osterferien in Vietnam verbringen. Wie sicherlich viele von euch, so hatten auch wir einen Urlaub geplant. Die Enttäuschung darüber, dass wir jetzt daheim bleiben müssen, ist vor allem bei unseren Kindern groß.  Um unsere alltäglichen Freuden aufrechtzuerhalten, sind wir die Tage zum Abendessen ausgegangen.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren