Hier finden Sie professionelle Tourismusberatung für das operative und/oder strategische Tourismusmanagement: Alphabetisch sortiert und nach Themen und Kompetenzen strukturiert
Interesse an einem Eintrag in unsere Datenbank?
Zur Startseite der Datenbank!
Eine neue Untersuchung der ETH Zürich und der Schweizer Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) liefert handfeste Zahlen dazu, wie stark die Gletscher der europäischen Alpen im Zuge der Klimaerwärmung schmelzen werden. Es sind keine guten Aussichten.
Mit dem Gotthard-Basistunnel geht am 11. Dezember 2016 der längste Eisenbahntunnel der Welt in Betrieb. Jetzt laufen die ersten Marketingmaßmnahmen an.
Gemeinsam mit den Destinationspartnern Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland und der bayerischen Urlaubsdestination Ruhpolding entwickelten die Tourismusexperten von HMC die Online-Plattform „familienurlaub-alpen.com“.
Der heutige Konsument sucht gerade im Urlaub nicht das, was er ohnehin immer und überall finden kann, sondern das Besondere, das Originelle und Originäre. Tirol möchte dem jetzt gerecht werden und hat im neuen, hochwertig gestalteten Shoppingguide „Herz.Stücke. Das Handbuch der Tiroler Einkaufserlebnisse“ 80 außergewöhnliche Geschäfte porträtiert.
In der Schweiz, am Flumserberg im Heidiland, soll das neue Heidi Alperlebnis entstehen. Geplant ist neben einer Besucherattraktion ein Resort mit Übernachtungsmöglichkeiten.
Es ist ein Skiverbund der Superlative, der ab dem kommenden Winter mitten im Herz der Alpen entsteht: Die Salzburger Super Ski Card und die Kitzbüheler Alpen AllStarCard schließen sich zu einem Kartenverbund zusammen.
Innsbruck als zentraler „Hub“ von dem aus unkompliziert Tagesausflüge in der direkten und in der weiteren Umgebung gemacht werden können – das ist die Vision, aus der die neue Welcome Card Unlimited entstanden ist.
AlpNet, das international anerkannte Netzwerk für den Alpentourismus, hat einen neuen Vorstand gewählt. Karin Seiler, die Geschäftsführerin der Tirol Werbung, hat die Präsidentschaft übernommen und damit die Nachfolge von Damian Constantin von Valais/Wallis Promotion angetreten.
Ausdauer-Athleten messen sich im August erstmals auf einem 166 Kilometer langen Ultra-Trail durch die Kitzbüheler Alpen: dem KAT100.
Kitzbühel Tourismus will mit neuen Maßnahmen weitere Meilensteine im Rahmen seiner strategischen Wanderausrichtung setzen und schärft sein Profil als Ganzjahres-Destination.
Am Kitzsteinhorn wurde die neue Schmiedingerbahn - Salzburgs höchst gelegene Sesselbahn - eröffnet. Dadurch ließ sich auch das Skigebiet erweitern.
Früh die Zeichen der Zeit erkannt: 2010 wurde die VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern eröffnet. Die Bilanz kann sich sehen lassen und bleibt mehr als zeitgemäß.
„Bergsport ist Motorsport“ ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. An dieser überspitzten Formulierung ist etwas Wahres dran – um zu den Skitouren, Alpinklettereien und Wanderwegen zu kommen, fahren die meisten Bergsportler mit dem eigenen Auto. Wenn die im österreichischen Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden soll, braucht es im Freizeitbereich jedoch eine konsequente und naturverträgliche Mobilitätswende.
Die Frankenstärke und die daraus resultierende schwache Inlandkonjunktur belasten die Tourismuswirtschaft in der Schweiz. Nach zwei Jahren der Erholung, kommt es in diesem Jahr wieder zu einem Rückgang der Übernachtungszahlen. Doch die neueste Prognose KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich sieht immerhin Licht am Ende des Tunnels.
Der Tiroler Ort St. Christoph will zukünftig nicht nur Berg- und Wintersportler anziehen, sondern auch Musik- und Kunstfreunde. Ein neuer Konzertsaal mit einer emotionalen Formsprache soll den Weg dazu ebnen.
Seite 3 von 7