Hier finden Sie professionelle Tourismusberatung für das operative und/oder strategische Tourismusmanagement: Alphabetisch sortiert und nach Themen und Kompetenzen strukturiert
Interesse an einem Eintrag in unsere Datenbank?
Zur Startseite der Datenbank!
Die faszinierende Landschaft der Alpen ist eine der beliebtesten Urlaubs- und Freizeitregionen Europas. Der Tourismus trägt als wichtiger Wirtschaftsfaktor im Alpenraum erheblich zum Wohlstand der Bevölkerung bei. Zugleich ist die Region stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Grund genug für einen Wettbewerb zum „CLIMAHOST“ 2021/22 - für Klimaschutz und Energieeffizienz in Hotellerie und Tourismusunterkünften.
Seit Anfang April ist MICE ALPS online, das erste MICE-Portal für den gesamten Alpenraum. Es soll Hotels, Locations, MICE-Dienstleistern und -partnern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien eine Online-Präsenz zu den Themen Workshops, Tagungen, Kongresse, Incentives und Co-Workation ermöglichen.
In unserer zunehmend digitalisierten und naturfernen Welt wächst offenbar das Bedürfnis nach Naturerlebnissen, nach Ruhe und Ursprünglichkeit. Zumindest in Österreich.
Mit einem neuen Gipfelrundweg, bestehend aus Hängebrücke, Felssteg und Aussichtspunkt in luftiger Höhe, erhält die Firstbahn in Grindelwald eine neue Ganzjahres-Attraktion bei der Bergstation First.
Eine neue Erlebniswelt auf dem 2.502 m hohen Säntis, dem höchsten Gipfel im Appenzellerland, hat eröffnet - und inszeniert das Wetter.
Der Sommerurlaub in den Bergen spielt eine zentrale Rolle für den österreichischen Tourismus. Trotz positiver Nächtigungszahlen in den jüngsten Sommersaisonen zeigen Studien der Vergangenheit (u.a. die Deutsche Reiseanalyse) allerdings auch, dass vor allem in der deutschen Bevölkerung das generelle Interesse an einem Urlaub in den Bergen über einen langfristigen Zeitraum tendenziell rückläufig ist.
Der Urlaub im Herbst mit all seinen Facetten steht im Mittelpunkt einer neuen, langfristig angelegten Initiative von IDM Südtirol.
Wie werden Gäste in alpinen Hotels wohnen? Der neue Prodinger Report „Die Zukunft der Ferienhotellerie in den Alpen“ analysiert den Status quo und zeigt, welche Schritte für einen langfristigen Erfolg entscheidend sind. Demnach wünscht sich der Gast eine neue Definition der alpinen Tradition.
Die Planung des Winterurlaubs in Südtirol soll einfacher werden. Dank der Zusammenarbeit von Skigebieten, örtlichen Tourismusorganisationen und der Marketinggesellschaft wurde ein neuer Skigebietsfinder entwickelt.
Der Verein AlpNet als führendes Netzwerk des alpinen Tourismus hat einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige langjährige Präsident, Josef Margreiter von der Tirol Werbung, wechselt zum 1. 1. 2019 in die Tirol Holding und steht daher nicht mehr für die Präsidentschaft zur Verfügung.
In Arosa eröffnet am ersten August-Wochenende bei der Mittelstation der Weisshornbahn das erste Schweizer Bärenschutzzentrum. Auf rund drei Hektaren sollen fünf aus misslichen Verhältnissen gerettete Bären ein neues, artgemäßes Zuhause erhalten.
Der Aletschgletscher gilt als der mächtigste Eisstrom der Alpen und einfach zugänglich für ausgedehnte Wanderungen, Wintersport und Naturexkursionen. Mit dem World Nature Forum (WNF) entsteht nun inmitten des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch ein neues Besucher- und Studienzentrum, das am 22. September 2016 in Naters (Wallis) seine Türen öffnet.
30 Gemeinden im bayerischen und württembergischen Allgäu sowie Tirol haben unter der Federführung der Allgäu GmbH und dem Tourismusverband Tannheimer Tal ein neues grenzüberschreitendes Angebot für Mountainbiker geschaffen: Naturbiken Allgäu/Tirol.
Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit von ÖBB, Verkehrsverbund Tirol (VVT) und den Tourismusverbänden stehen den Urlaubern in den Kitzbüheler Alpen ab sofort mit ihrer Gästekarte täglich 4.000 Schienenkilometer, 60 S-Bahnen oder REX-Züge sowie 14.000 Sitzplätze auf 66 km Streckenlänge zur Verfügung.
Um Männern das Thema Gesundheitsvorsorge positiv näher zu bringen, bieten die Gesundheitsregionplus Landkreis Garmisch-Partenkirchen und die Zugspitz Region erstmals Pauschalen für einen Natur-Aktiv-Urlaub an – extra für das „starke Geschlecht“.
Seite 4 von 7