DTV fordert schnelle Umsetzung des Sondervermögens für Infrastruktur

am . Veröffentlicht in Politik & Recht

DTV fordert schnelle Umsetzung des Sondervermögens für Infrastruktur

 

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) unterstützt die geplante Grundgesetzänderung, die ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und die Beschleunigung der Klimaneutralität bis 2045 vorsieht. Nach der Einigung im Bundestag appelliert der DTV nun an den Bundesrat, dem Gesetzesvorhaben ebenfalls zuzustimmen.

„Austria is just Lebensgefühl“: Österreich positioniert sich als Ganzjahresdestination

am . Veröffentlicht in Kommunikation & Vertrieb

„Austria is just Lebensgefühl“: Österreich positioniert sich als Ganzjahresdestination

 

Seit Anfang März läuft die neue Imagekampagne „Austria is just Lebensgefühl“ der Österreich Werbung. Sie setzt die im Vorjahr gestartete „Lebensgefühl-Kampagne“ fort und erweitert sie um die ganzjährige Vielfalt des Tourismuslandes Österreich. Die Kampagne soll in 15 internationalen Märkten umgesetzt werden.

Wirtschaftsministerium zeigt Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an

am . Veröffentlicht in Akteure, Agenturen & Personalia

Wirtschaftsministerium zeigt Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern an

 

Medienberichten zufolge hat das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern im Februar 2025 eine Strafanzeige gegen Verantwortliche des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern (TMV) erstattet. Es besteht der Verdacht des Subventionsbetrugs. Die Staatsanwaltschaft Schwerin prüft derzeit, ob ein Anfangsverdacht vorliegt und ob Ermittlungen eingeleitet werden.

DTV startet Digitales KI-Café: Kompaktes Wissen für den Tourismus

am . Veröffentlicht in eTourismus & Online-Marketing

DTV startet Digitales KI-Café: Kompaktes Wissen für den Tourismus

 

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) startet am 1. April 2025 das digitale KI-Café, eine kostenlose Online-Veranstaltungsreihe für Tourismusorganisationen. Alle zwei Monate erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel sei es, aktuelle Entwicklungen verständlich zu vermitteln und den gezielten Einsatz von KI im Tourismus zu fördern.

Tourismus NRW untersucht Potenzial für Bleisure- und Workation-Reisen

am . Veröffentlicht in MICE & Geschäftstourismus

Tourismus NRW untersucht Potenzial für Bleisure- und Workation-Reisen

 

Laut amtlicher Statistik verzeichnete Nordrhein-Westfalen 2024 so viele Gäste und Übernachtungen wie nie zuvor. Trotz des Booms sehe Tourismus NRW weiteres Wachstumspotenzial, insbesondere bei Reiseformen, die Arbeit und Freizeit verbinden. Dazu gehören Bleisure-Trips, bei denen Geschäftsreisende ihren Aufenthalt um Freizeitaktivitäten erweitern, sowie Workations, bei denen Menschen für längere Zeit von einem attraktiven Ort aus arbeiten. Um dieses Segment gezielt zu analysieren, wird Nordrhein-Westfalen zur Pilotregion für ein neues Forschungsprojekt.

ITB 2025: Österreich setzt ganzjährig auf Kulinarik, Kultur und Outdoor

am . Veröffentlicht in Kommunikation & Vertrieb

ITB 2025: Österreich setzt ganzjährig auf Kulinarik, Kultur und Outdoor

 

Auf der ITB 2025 stellte Österreich seinen erweiterten Messeauftritt und die aktuellen Entwicklungen im Tourismus vor. Bei der Eröffnungs-Pressekonferenz am Österreich-Stand gaben Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, ÖW-Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger, Michael Feiertag von der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH sowie Vertreter der Landestourismusorganisationen und Klaus Panholzer, Präsident der Austrian Leading Sights, einen umfassenden Einblick in die strategische Ausrichtung und die zukünftigen Schwerpunkte des österreichischen Tourismus.

„Urban.Trails“: Ruhr Tourismus GmbH präsentiert neues Wanderprojekt

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

„Urban.Trails“: Ruhr Tourismus GmbH präsentiert neues Wanderprojekt

 

Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) hat auf der ITB Berlin 2025 das neue Förderprojekt „Urban.Trails“ vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, innovative Wanderrouten zu schaffen, die markante Orte der Industriekultur mit urbanen Grünflächen und bisher touristisch wenig erschlossenen Quartieren verbinden. Entwickelt wurde „Urban.Trails“ gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV). Unterstützt wird das Vorhaben durch die Kommunen Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Duisburg und Dortmund sowie die Internationale Gartenausstellung Ruhr 2027 (IGA).

„KI-Club Tourismus“ ist gestartet: Ein neues Netzwerk für die Zukunft der Branche

am . Veröffentlicht in eTourismus & Online-Marketing

„KI-Club Tourismus“ ist gestartet: Ein neues Netzwerk für die Zukunft der Branche

 

Mit dem Start des „KI-Club Tourismus“ öffnet sich eine neue Plattform für TIs (Tourist-Informationen), DMOs (Destinationsmanagement-Organisationen), Betriebe sowie interessierte Touristikerinnen und Touristiker. Das zweijährige Netzwerkprogramm, initiiert von destinetCHANGE, begleitet die Teilnehmenden dabei, Technologien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz Schritt für Schritt in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Strategie, Organisation & Finanzen

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

  Die Bundesregierung arbeite an einer neuen Nationalen Tourismusstrategie (NTS). Künftig solle der Fokus stärker auf der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft liegen. Das gehe aus...

  Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat das Förderprogramm InnoInvest überarbeitet. Ab sofort profitieren deutlich mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von einfacheren Verfahren und...

  Der Smart-City-Markt in Deutschland entwickelte sich dynamisch. Das zeigte das aktuelle Smart-City-Ranking 2025 von Haselhorst Associates Consulting, das alle Städte mit über 30.000...

Kommunikation & Vertrieb

  Die Österreich Werbung hat ihre im Frühjahr gestartete Imagekampagne „Austria is just Lebensgefühl“ fortgesetzt – nun mit einem Fokus auf Erlebnisse in der kalten Jahreszeit. In 13 Märkten...

  Was erwarten Gäste heute von einer Tourist-Information – und was brauchen sie wirklich? Mit dieser zentralen Frage werden sich am 7. und 8. Oktober 2025 touristische Fach- und Führungskräfte...

  Am Dienstagabend, dem 23. September 2025, hat TRAVELBOOK, Deutschlands größtes Online-Reisemagazin, zum vierten Mal den TRAVELBOOK AWARD verliehen. Die Auszeichnung der Trendreiseziele für...

Digitalisierung im Tourismus

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

  Künstliche Intelligenz (KI) hat in deutschen Unternehmen flächendeckend Einzug gehalten. Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom setze inzwischen jedes dritte Unternehmen...

Städte- und Kulturtourismus

  Vom 27. September bis zum 5. Oktober lädt das landesweite Festival „KUNST HEUTE“ zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst ein. An 107 Orten in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Ateliers,...

  Kopenhagen hat im Tourismus auf bewusste Erlebnisse gesetzt. Die dänische Hauptstadt hat die zweite Runde ihres Anreizprogramms CopenPay abgeschlossen. Eine begleitende Umfrage zeigte:...

  Vom 7. bis 9. November findet im mecklenburgischen Garvensdorf zum 25. Mal das gleichnamige Filmfest statt. Der Ort mit rund 100 Einwohnern liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Wismar....