Rekordjahr in Wien: Zuwachs 3,7 Prozent

Wiens touristische Bilanz 2013 übertrifft das Klimt-Jahr 2012 mit einem Nächtigungszuwachs von 3,7 Prozent auf insgesamt 12,7 Millionen Gästenächtigungen.

Wiens touristische Bilanz 2013 übertrifft das Klimt-Jahr 2012 mit einem Nächtigungszuwachs von 3,7 Prozent auf insgesamt 12,7 Millionen Gästenächtigungen.
Mehr Genuss, mehr Erlebnis und mehr Auszeit mit nur einem Ticket buchbar. Diese Novität versprechen die Partner von KulTour Burgenland für das Jahr 2014: Für den Kauf einer Festivaleintrittskarte erhält der Besucher eine Gratis-Übernachtung dazu.
Mit einem geänderten Konzept und unter neuem Namen präsentiert die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) künftig die kulturellen Leuchttürme und Highlights im Land.
Hamburg will die Kreuzschifffahrt noch weiter fördern und ausbauen. 2014 startet eine neue Kreuzschifffahrtsinitiative.
Attention, please! Hannover setzt 2014 auf ein starkes Jahresthema: Mit der Niedersächsischen Landesausstellung "Als die Royals aus Hannover kamen", vielen weiteren Aktionen rund um das 300. Jubiläum der königlichen Personalunion, der CeBIT mit Großbritannien als Partnerland und dem Internationalen Feuerwerkswettbewerb Herrenhausen mit englischem Team wird es 2014 "very british" in Hannover.
Eine Studie hat die Chancen Lübecks auf dem boomenden Kreuzfahrer-Markt untersucht. Das Ergebnis: Es sei noch erhebliches Potenzial vorhanden.

Mit rund 60 Weihnachtsmärkten ist Berlin nach eigenen Angaben in die Weihnachtssaison gestartet. Im Dezember erwartet Berlin bis zu eine Million Übernachtungsgäste und damit ein Plus von fünf Prozent.
Die Arbeitsgruppe "UNESCO-Welterbe Altstädte" des Deutschen Städtetages hat ein Positionspapier zur Entwicklung von Welterbe-Städten publiziert.
Die DZT startet ihre Marketingmaßnahmen zum Themenjahr 2014. Das UNESCO-Welterbe steht im Mittelpunkt der Aktionen.
Welche Rolle spielt der Tourismus für die Berliner Kultur und die Kultur für den Berlin-Besuch? Mehr als die Hälfte (59 %) der Besucher in den Berliner Kultureinrichtungen seien Touristen. Dies zeige der aktuelle Jahresbericht des Kultur-Monitorings (KULMON), eine Besucherumfrage in den untersuchten Berliner Kultureinrichtungen.