Beherbergungsverbot und Quarantäne: Tourismus in MV positioniert sich gegen Manuela Schwesig

Die Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommern ist mit intensiver Vorbereitung, hoher Verantwortung und Vorbildwirkung durch die Corona-Krise gegangen. Da verwundert es nicht, dass sich die Verbände nunmehr gegen ihre Ministerpräsidentin Manuela Schwesig positionieren, die als scharfe Verfechterin des Beherbergungsverbotes inklusive Quarantäne für Gäste aus innerdeutschen Risikogebieten auftritt.
Europaweite Corona-Ampel kommt: Reisebeschränkungen und Reisewarnungen sollen koordiniert werden
LTV Sachsen: Beherbergungsverbot ist nicht praktikabel

Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV SACHSEN) fordert einfache und einheitliche Regelungen für Reisen in Deutschland
Das Coronavirus hat die Welt weiterhin fest im Griff. Es muss alles getan werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. In der Analyse der Ursachen für die Verbreitung des Virus werden zunehmend größere Veranstaltungen, unkontrollierte Partys und Familienfeiern genannt. Reisen in Deutschland und Aufenthalte zur Erholung zählen nicht dazu. Dazu LTV-Präsident Rolf Keil: „Die Tourismusbranche ist sich ihrer Verantwortung bewusst und hat sich in den letzten Monaten mit Hygienekonzepten und vielfältigen Maßnahmen gut auf die aktuelle Situation eingestellt. Die Sommermonate haben gezeigt, dass touristische Aktivitäten sicher möglich sind.“
Deutscher Tourismusverband fordert: Testen statt Beherbergungsverbot
Update! Chaos um innerdeutsche Risikogebiete: Flächendeckendes Beherbergungsverbot kommt - doch nicht
Kampf gegen die Reisewarnung: Einige Regionen in Tirol wollen teils kostenlose Corona-Tests anbieten

Die Olympiaregion Seefeld will sich auch nach Inkrafttreten der Reisewarnung der deutschen Bundesregierung für Tirol als verantwortungsvoller Gastgeber zeigen: Bereits am nächsten Morgen, nachdem das Robert-Koch-Institut Tirol zum Risikogebiet erklärt hat, konnten sich alle deutschen Urlauber kostenlos testen lassen. Dadurch konnte eine Heim-Quarantäne vermieden werden.
Treffen der EU-Tourismusministerien: Gibt es endlich ein einheitliches Vorgehen in Europa?
Reisen im Herbst: Mehr Datenerfassung, mehr Risikogebiete, neue Quarantäneregeln, Schnelltests - Auch mehr Deutschlandreisen?

Machen wir es kurz: Reisen nach Deutschland könnten im Herbst wieder einen Schub erleben, wenn die Infektionssituation hierzulande einigermaßnen beherrschbar bleibt. Und das liegt nicht nur daran, dass die Bundesregierung zu Urlaub in Deutschland aufruft. Kein Wunder: Die Zahl der Risikogebiete steigt momentan wieder so schnell wie die Infektionszahlen. Wie wird das Reisen im Herbst aussehen?