Berlin weiter auf Wachstumskurs
Mehr konnte im April kaum zusammenfallen: sommerliche Temperaturen, Ostern, Gallery Weekend, die Lange Nacht der Theater und Museen, das lange Wochenende vor dem 1. Mai: Berlin hat erneut eine Rekordmarke gesetzt.
Mehr konnte im April kaum zusammenfallen: sommerliche Temperaturen, Ostern, Gallery Weekend, die Lange Nacht der Theater und Museen, das lange Wochenende vor dem 1. Mai: Berlin hat erneut eine Rekordmarke gesetzt.
Im April 2012 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 32,3 Millionen Gästeübernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 3 % gegenüber April 2011.
Hohe Auslastung, noch freie Kapazitäten – so lasse sich die aktuelle Buchungslage laut Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) kurz vor dem Start der Sommerferien in Schleswig-Holstein zusammenfassen.
Das Wachstum des Dresden-Tourismus konnte auch im ersten Quartal 2012 fortgesetzt werden.
Nach einem starken Jahr 2011 schreibt der München Tourismus auch im ersten Quartal 2012 positive Zahlen.
Nach dem Rekordsommer 2011 hat auch die vergangene Wintersaison Vorarlberg ein historisches Ergebnis beschert. "Noch nie sind so viele Winterurlauber nach Vorarlberg gekommen", freut sich Tourismusdirektor Mag. Christian Schützinger. Die Erwartungen für die kommende Sommersaison liegen entsprechend hoch.
Die abgeschlossene Tiroler Wintersaison hat ein historisches Rekordergebnis gebracht. Mit 25,69 Mio. Nächtigungen (+ 870.200 ÜN bzw. + 3,5%) und 5,26 Mio. Ankünften (+ 216.800 AK bzw. +4,3%) wurden deutliche Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.
Das Urlaubsbudget der Deutschen zeigt sich von der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise unbeeindruckt. Das zeige eine Studie zur Reiseplanung 2012, die im Auftrag der Europ Assistance im März und April in sieben europäischen Ländern mit insgesamt 3.500 Befragten durchgeführt worden sei.
Nach dem Erfolg im Kulturhauptstadtjahr und dem folgenden Rekordjahr 2011 steigen auch in diesem Jahr die Übernachtungszahlen im Ruhrgebiet.
Da reiben sich einige doch die Augen: Im März 2012 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland bei den Gästeübernachtungen ein Plus von 8 % gegenüber März 2011.