Dresden hält hohes Übernachtungsniveau
Dresden konnte im ersten Halbjahr nur geringfügig wachsen, bleibt jedoch auf Rekordniveau.
Dresden konnte im ersten Halbjahr nur geringfügig wachsen, bleibt jedoch auf Rekordniveau.
Gemäss den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) verzeichnete die Hotellerie in der Schweiz im Juli 2012 insgesamt 3,8 Millionen Logiernächte, was gegenüber Juli 2011 einer Abnahme von 7,2 Prozent (-298'000 Logiernächte) entspricht.
Der Strom von Touristen nach Hessen hält 2012 weiter an: Von Januar bis Juni kamen rund 6,2 Millionen Gäste nach Hessen, 6,5 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Mit knapp 2,16 Millionen Ankünften konnte in Tirol in den ersten drei Monaten der Sommersaison (Mai bis Juli 2012), im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 1,5% erreicht werden. Die Übernachtungen legten in diesem Zeitraum ebenfalls zu - auf 8,22 Mio. (+2,2%).
Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe haben in den ersten sechs Monaten dieses Jahres rund 3,6 Millionen Gäste aufgenommen. Das waren zwar so viele wie in keinem anderen Halbjahr zuvor, doch das Wachstum bleibt weit hinter dem Bundesdurchschnitt zurück.
Nach vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria wurden für die erste Hälfte der Sommersaison 2012 (Mai bis Juli) 31,19 Mio. Nächtigungen gemeldet. Das entspricht einer Zunahme von 2,5% gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres.
Nach einem starken Jahr 2011 registriert München Tourismus auch im ersten Halbjahre 2012 positive Ankunfts- und Übernachtungszahlen.
Trotz empfindlicher Rückgänge im Juni verzeichnet Mecklenburg-Vorpommerns Tourismusbranche das gemeinsam mit 2009 beste erste Halbjahr seit 1990.
In der Ferienregion Schwarzwald sind die Gäste- und Übernachtungszahlen im ersten Halbjahr erneut deutlich gestiegen.
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Juni 2012 nominal 2,2 % mehr und real 0,3 % weniger um als im Juni 2011.