VIR und FUR: Aufwärtstrend für Kurzreisen
Kurztrips haben weiter Auftrieb: Das ist das Ergebnis einer Erhebung durch den Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) und die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR).
Kurztrips haben weiter Auftrieb: Das ist das Ergebnis einer Erhebung durch den Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) und die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR).
Der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) hat die amtliche Tourismusstatistik für die Wintermonate November bis Februar vorgelegt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Zwei Erwachsene mit einem zehnjährigen Kind zahlen in der Sommer-Hauptsaison 2018 durchschnittlich 35,50 Euro für eine Übernachtung auf einem europäischen Campingplatz der mittleren Kategorie, wie aus dem aktuellen Preisvergleich des ADAC Campingführers 2018 hervorgeht.
Im Februar 2018 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 27,4 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 6 % gegenüber Februar 2017.
Wien verzeichnet im Februar einen neuen Bestwert: Die Gästenächtigungen stiegen um 8,1 % auf 852.000.
Mit 4.012.127 Gästeübernachtungen im Jahr 2017 erzielte die Region Hannover erstmals über 4 Millionen Übernachtungen und damit 120.916 Übernachtungen mehr als im Vorjahr.
2017 verzeichneten die Campingplätze in Österreich über 6,4 Millionen Übernachtungen. Ein Wert, wie er zuletzt in den 1990er-Jahren erreicht wurde.
Seit dem Jahr 2016 nimmt Juist an der schriftlichen Befragung „Vergleichender Gästemonitor“ des touristischen Expertennetzwerks Benchmark teil. Damit will die Insel die Qualität kontinuierlich verbessern. Jetzt wurde ein neuer Bestwert erreicht.
Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes versteht sich als zentraler Partner der Tourismuswirtschaft und Mittler zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Zum Aufbau eines am Bedarf des mittelständischen Tourismusgewerbes ausgerichteten Informationsangebotes führt das Kompetenzzentrum quartalsweise Onlinebefragungen mit einer quotierten Auswahl von Branchenvertreterinnen und -vertretern des Deutschlandtourismus durch.
Der Tourismusatlas Deutschland des Instituts für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste ist von der Internationalen Tourismus Börse (ITB) mit dem ITB-BuchAward 2018 als bestes touristisches Fachbuch ausgezeichnet worden.