Erstmals mehr als 43 Millionen Übernachtungen in Niedersachsen
Mit rund 43,5 Millionen Übernachtungen und knapp 14,5 Millionen Ankünften übertrifft Niedersachsen sein Vorjahresergebnis zum vierten Mal in Folge.
Mit rund 43,5 Millionen Übernachtungen und knapp 14,5 Millionen Ankünften übertrifft Niedersachsen sein Vorjahresergebnis zum vierten Mal in Folge.
Im Januar übertraf Wien mit 876.000 Gästenächtigungen den bisherigen Bestwert aus dem Januar 2017 um 5,0 %. Der nunmehr für das Gesamtjahr 2017 ausgewertete Netto-Nächtigungsumsatz von Wiens Hotellerie ist mit rund 792 Mio. Euro bzw. einem Plus von 7,2 % gegenüber 2016 fast doppelt so stark gewachsen wie die Nächtigungen des Vorjahres.
Das Reiseland NRW kann sich weiter über steigende Gäste- und Übernachtungszahlen freuen: 2017 kamen insgesamt 23,3 Millionen Gäste ins Land (Vorjahr: 22,1 Mio.). Die Zahl der Übernachtungen überstieg erstmals die Marke von 50 Millionen (Vorjahr: 49,6 Mio.).
In Hamburg hat die Eröffnung der Elbphilharmonie zu einer Wahrnehmungssteigerung geführt. Hamburg Tourismus freut sich.
Neue Höchststände bei Gästeankünften und Übernachtungen in Bayern im Jahr 2017: Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, stieg die Zahl der Gästeankünfte im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2016 noch einmal um 4,9 Prozent auf 37,3 Millionen, die Zahl der Übernachtungen nahm um 3,7 Prozent auf 94,4 Millionen zu.
Im Jahr 2017 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 459,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 3 % gegenüber dem Jahr 2016.
Jüngere Urlauber unter 40 buchen am liebsten All Inclusive und verreisen verstärkt in den Sommermonaten. Urlauber über 60 hingegen bevorzugen Halbpension und sind überproportional häufig in den Wintermonaten unterwegs: Diese und ähnliche Fakten offenbart der Blick in die Buchungsstatistiken der TUI.
Mastercard stellte beim Mountain Peak | The Winter Sports Summit im Rahmen der legendären Hahnenkammrennen in Kitzbühel erstmals die hauseigene Big Data Management Platform zur gezielten Datenanalyse für Tourismusregionen vor.
„Ein prima Reisejahr“ stehe dem Tourismus bevor, sagte Prof. Dr. Martin Lohmann, wissenschaftlicher Berater der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), am Freitag auf der Eröffnungspressekonferenz der diesjährigen CMT in Stuttgart.
Der Flughafenverband ADV hat heute in Berlin seine Jahresprognose 2018 für den Luftverkehr in Deutschland veröffentlicht. Trotz der anhaltenden Konsolidierung bei den Airlines blicken die ADV-Experten optimistisch ins neue Jahr.