Deutscher Tourismuspreis 2025: Die TOP 12 stehen fest

am . Veröffentlicht in Servicequalität & Qualitätsmanagement

Deutscher Tourismuspreis 2025: Die TOP 12 stehen fest

 

Am 10. September 2025 wird der Deutsche Tourismuspreis in die entscheidende Phase starten: Beim öffentlichen Online-Pitch von 10 bis 13 Uhr werden sich die zwölf nominierten Projekte einem Online-Publikum und der Jury präsentieren. Das Online-Voting wird über den Favoriten des Publikums entscheiden, die Jury wird anschließend weitere Finalisten nominieren. Die Preisverleihung soll am 19. November 2025 auf dem Deutschen Tourismustag in Saarbrücken stattfinden. Vergeben werden drei Jurypreise sowie der ADAC-Publikumspreis.

Folgende Projekte haben es in die TOP 12 geschafft (alphabetisch nach Projekttitel):

Crafted in Bavaria
Bayern Tourismus Marketing GmbH
In Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen zeige die Bayern Tourismus Marketing GmbH mit der digitalen Ausstellung „Crafted in Bavaria“ das bayerische Handwerk multimedial – von historischen Techniken bis zu heutigen Formen.

DZT Mixed-Reality-App: UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Deutsche Zentrale für Tourismus
Die App mache die 54 deutschen UNESCO-Welterbestätten virtuell, interaktiv und barrierefrei erlebbar. Ziel sei es, die kulturelle Vielfalt Deutschlands international zu präsentieren.

Ein Bett ins Grüne
Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V.
Das Projekt verknüpfe KI mit Nachhaltigkeit. Gäste geben Auskunft über ihre Interessen und sollen mit ihren Daten zum Pflanzen neuer Bäume im Stadtbezirk beitragen können.

Das Urland: Klima-Projekt mit Erlebnisfaktor
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Unter dem Motto „Klima gestern, heute, morgen“ sollen drei regionale Akteure ihre Kompetenzen bündeln. Sie sollen interaktive Lernformate zur Klimaanpassung bieten und damit das Bewusstsein für den Klimawandel fördern.

Die Verwirklicher – Wirken im Fläming
Tourismusverband Fläming e.V.
Das Projekt fokussiere Fachkräftegewinnung im Tourismus. Mit Schulungen, Netzwerken und Personalmarketing unterstütze es Arbeitgeber in der Region.

Maker-Advent
Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V., Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH
140 Mitmachangebote an 85 Orten in 40 Kommunen sollen Gäste dazu einladen, traditionelle Handwerkstechniken auszuprobieren. Ziel sei es, die Teilnehmenden als temporäre Bürger:innen in die Regionen einzubinden.

Mit der Zeigmal-App Kleinstadtperlen entdecken
Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Zwanzig Kleinstädte in Baden-Württemberg sollen sich gemeinsam in einer interaktiven App präsentieren. Sie sollen damit ein Zeichen gegen Overtourism setzen und regionale Sichtbarkeit fördern.

Qualitätslotse – digitaler Helfer im Urlaubsland MV
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das digitale Tool begleite touristische Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit. Grundlage seien die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Schwarzwald Marie – KI als Markenbotschafterin
Schwarzwald Tourismus GmbH
„Schwarzwald Marie“ sei ein KI-gestützter Reise-Concierge. Sie kommuniziere in mehreren Sprachen in Echtzeit und begleite Gäste entlang der gesamten Customer Journey.

Schwendaktionen im Achental
Achental Tourismus gKU
Gäste, Einheimische und Almbauern sollen bei den Schwendaktionen gemeinsam auf der Alm arbeiten. Ziel sei der Erhalt artenreicher Kulturlandschaften durch die Entfernung unerwünschten Aufwuchses.

Von Daten zu Erlebnissen – Der Data Hub NRW
Tourismus NRW e.V.
Mehr als 70 Partner und 80.000 offene Datensätze sollen die Grundlage für diesen KI-gestützten Daten-Hub bilden. Er unterstütze die Weiterentwicklung touristischer Angebote mit hoher Datenqualität.

Wetterextreme – erleben und verstehen
Klimahaus Bremerhaven GmbH
In der neuen Ausstellung sollen Extremwetterlagen durch interaktive Installationen greifbar werden. Besucher sollen Stürme und Brände in simulierten Szenarien erleben und Wissen zu Ursachen und Folgen erhalten.

 

Mehr InformationenDeutscher Tourismuspreis

Bild: © Deutscher Tourismusverband e. V. (DTV)

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren