DZT gewinnt zum fünften Mal Auszeichnung beim Innovationswettbewerb "TOP 100"

am . Veröffentlicht in Servicequalität & Qualitätsmanagement

DZT gewinnt zum fünften Mal Auszeichnung beim Innovationswettbewerb "TOP 100"

 

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat zum fünften Mal in Folge die Jury des Innovationswettbewerbs „TOP 100 – Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand“ überzeugt. Die Auszeichnung würdigt die digitalen Strategien der DZT zur Förderung des Incoming-Tourismus nach Deutschland. In der Bewerbung stellte die DZT verschiedene Digitalprojekte vor, die in enger Zusammenarbeit zwischen Management und Mitarbeitenden entstanden sind. Diese Projekte unterstützen insbesondere mittelständische Unternehmen bei der internationalen Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärte dazu: „Die digitale Transformation und hier vor allem die Integration KI-gestützter Anwendungen ist der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen im internationalen Wettbewerb. Wir sind stolz darauf, mit unserem gezielten Innovationsmanagement einen substanziellen Beitrag für die starke Position des Reiselandes Deutschland im internationalen Tourismus zu leisten. Zugleich teilen wir die Erfahrungen aus unseren Innovationsprojekten mit der heimischen Tourismuswirtschaft und unterstützen sie damit bei der Vermarktung ihrer Angebote auf den globalen Märkten.“

Innovative Projekte der DZT

Die Jury des Wettbewerbs überzeugten unter anderem:

  • das Data Dashboard „Sustainable Travel Trends to Germany“ mit Informationen zur marktspezifischen Nachfrage, Emissionen und Verkehrsmitteln,
  • der Ausbau des Open Data-/Knowledge-Graph-Projekts als Basis für KI-gestützte Services,
  • der KI-generierte Chatbot „Emma“ als digitaler Reisebegleiter für Deutschland-Touristen,
  • die interaktive Virtual-Reality-Anwendung „Deutsche Naturlandschaften“.

Über den Wettbewerb

Seit 1993 zeichnet das TOP 100-Siegel besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge mittelständischer Unternehmenaus. Kernstück des Wettbewerbs ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das die Teilnehmer durchlaufen müssen. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchen der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team mehr als 100 Innovations-Indikatoren aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg.

Besonderes Augenmerk lege die Jury auf die Frage, welchen Stellenwert das Innovationsziel im Unternehmen einnimmt, ob Routinen und Gewohnheiten dominieren oder aber das Unternehmen in der Lage ist, Bestehendes zu hinterfragen, kreativ und neu zu denken und erfolgreich am Markt durchzusetzen.

Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und ZEIT den Unternehmensvergleich.

 

Weitere Informationen: www.top100.de

Bild: © compamedia GmbH

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren