HÆDI-Festival in St. Peter-Ording rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

HÆDI-Festival in St. Peter-Ording rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum

 

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelte sich die Erlebnis-Promenade und der Seebrückenvorplatz in St. Peter-Ording in ein interaktives Festivalgelände: Das HÆDI-Festival setzte unter dem Motto „#17Ziele unplugged“ ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Rund 30.000 Gäste informierten sich über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen.

An Mitmachstationen wie einem Solarpanel-Handy-Ladestand, dem „17Ziele Mobil“, einem überdimensionalen Jenga-Spiel und dem Escape Game „im Watt“ sollen Besucherinnen und Besucher jeden Alters erfahren haben, wie Nachhaltigkeit im Alltag funktionieren kann. Interaktive Formate und kreative Bildungsangebote sollen einen niederschwelligen Zugang zu globalen Herausforderungen geschaffen haben.

„Die Resonanz auf unser zweites HÆDI-Festival war wahnsinnig groß und sehr, sehr positiv. Einwohner, Gäste und Partner waren begeistert von der tollen Atmosphäre, der liebevollen Gestaltung und dem abwechslungsreichen Angebot. Die Leichtigkeit und Lebensfreude, mit denen das Thema Nachhaltigkeit dort präsentiert wurde, kam bei den Besucherinnen und Besuchern super gut an“, sagte Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording.

Ein Höhepunkt sei das Konzert des deutschen Popmusikers JORIS gewesen. Rund 6.000 Menschen sollen mit ihm vor maritimer Kulisse gefeiert haben. Die positive Resonanz habe zahlreiche Gäste bereits dazu veranlasst, nach dem Termin im kommenden Jahr zu fragen.

Das Festival habe zudem Anlass zum Feiern geboten: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde 40 Jahre alt. Katharina Schirmbeck und Bürgermeister Boris Pfau überreichten eine Geburtstagstorte an Marén Bökamp-Hamkens, Leiterin des Multimar Wattforum.

Auf der Bühne soll Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, das Tourcert-Zertifikat an die Lokale Tourismusorganisation St. Peter-Ording / Halbinsel Eiderstedt überreicht haben. Die Auszeichnung als „Nachhaltiges Reiseziel“ soll einen weiteren Schritt in der nachhaltigen Tourismusentwicklung der Region markiert haben.

Auch die Auswertung der Datenerhebung für eine geplante Zertifizierung als „Green Event“ stehe noch aus. Während des Festivals seien umfassende Daten auf dem Gelände und im Backstagebereich gesammelt worden.

Darüber hinaus sollen die FH Westküste und die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet haben. Ziel sei es, Wissenschaft und Praxis künftig enger bei der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus zu verzahnen.

„HÆDI ist für uns mehr als ein Festival – es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Es zeigt, wie nachhaltige Entwicklung ein lebendiges Erlebnis sein kann. Und genau das brauchen wir, um Veränderung zu gestalten“, so Schirmbeck weiter.

Insgesamt 18 Musik-Acts seien auf zwei Bühnen aufgetreten. Der begleitende HÆDI-Markt habe regionale Kulinarik, Kleinkunst und kreatives Handwerk geboten. Auch Kinder seien mit Mitmachaktionen rund um die 17 Ziele auf ihre Kosten gekommen.

 

Weitere Informationen: HÆDI – #17Ziele unplugged | St. Peter-Ording

Bild: © TZ SPO - Abendstimmung beim HÆDI-Festival in St. Peter-Ording mit der Band Waterloo.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren