Duale Hochschule Ravensburg: Neuer Studiengangsleiter - neuer Schwerpunkt

am . Veröffentlicht in Ausbildung & Karriere

specht ravensburgSeit vielen Jahren beschäftigen Prof. Dr. Jan Specht die Schnittstellen zwischen Architektur und Tourismus sowie zwischen Entwicklung, Bau und Betrieb touristischer Immobilien. Seit Oktober ist er neuer Studiengangsleiter für BWL-Hotel- und Gastronomiemanagement an der Dualen Hochschule Ravensburg und will das Thema Immobilie fest im Curriculum zu verankern.

Auf ein Architekturstudium sattelte Prof. Dr. Jan Specht einen MBA in Tourismuswirtschaft und später eine Promotion zum Thema Architekturtourismus an der spanischen Universität von Girona drauf. Seine beruflichen Schwerpunkte setzte er in der lebenszyklusbezogenen Beratung von Hotels, Flughäfen und Destinationen. Dabei war der 41-Jährige international unterwegs, in den vergangenen Jahren lebte und arbeitete er in nicht weniger als zwölf Ländern.

Eine Station im Lebenslauf von Jan Specht ist die Beschäftigung bei dem Baukonzern Hochtief. In Griechenland, der Türkei und zwei Jahre lang im Mittleren Osten – in Bahrain, Abu Dhabi sowie Katar – beschäftigte er sich mit Hotel- und Flughafenprojekten. „Vor allem im Mittleren Osten habe ich erlebt, wie wenig Vorwissen und wissenschaftliche Grundlage an der Schnittstelle von Architektur und Tourismus vorhanden ist“, sagt Specht. Mit der eigenen Unternehmensberatung reichte die Spannweite anschließend von der Destinationsentwicklung bis hin zum integrierten Facility Management-Konzept für Hotels, denen Specht mit seinen Partnern half,  Betriebskosten nachhaltig zu senken.

Stationen in der Hochschulkarriere waren ein zweijähriges Forschungsstipendium des „EU Science and Technology Fellowship Programme China“, verbunden mit Lehre und Forschung an der Sun Yat-Sen Universität, die insbesondere im Tourismus in China eine führende Rolle spielt. Seit 2012 lehrte er an der IUBH Duales Studium in München BWL mit Schwerpunkt Tourismus. Nun also der Wechsel an die DHBW Ravensburg.

An der DHBW will Specht das Thema Immobilie stärker im Lehrplan verankern. „Ich sehe bei unseren Studierenden und Partnerunternehmen einen großen Bedarf, die Felder Architektur, Design und Gebäudebetrieb stärker zu beleuchten und zu vernetzen.“ Auch im Dualen Master möchte er dieses Thema zukünftig integrieren. Gerade beim Verlag Springer erschienen ist Spechts Buch „Architectural Tourism: Building for Urban Destinations“.

www.dhbw-ravensburg.de

Strategie, Organisation & Finanzen

  Die Bundesregierung arbeite an einer neuen Nationalen Tourismusstrategie (NTS). Künftig solle der Fokus stärker auf der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft liegen. Das gehe aus...

  Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat das Förderprogramm InnoInvest überarbeitet. Ab sofort profitieren deutlich mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von einfacheren Verfahren und...

  Der Smart-City-Markt in Deutschland entwickelte sich dynamisch. Das zeigte das aktuelle Smart-City-Ranking 2025 von Haselhorst Associates Consulting, das alle Städte mit über 30.000...

  Vom 1. bis 4. September 2025 richtet der CARAVAN SALON Düsseldorf zum zweiten Mal das Fachprogramm „Destination Zukunft“ aus. In Vorträgen und Diskussionsrunden werden Entwicklungen im...

Kommunikation & Vertrieb

  Was erwarten Gäste heute von einer Tourist-Information – und was brauchen sie wirklich? Mit dieser zentralen Frage werden sich am 7. und 8. Oktober 2025 touristische Fach- und Führungskräfte...

  Am Dienstagabend, dem 23. September 2025, hat TRAVELBOOK, Deutschlands größtes Online-Reisemagazin, zum vierten Mal den TRAVELBOOK AWARD verliehen. Die Auszeichnung der Trendreiseziele für...

  Am 15. August 2025 brachte die Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) gemeinsam mit der Landeshauptstadt und der Region Hannover das Thema regionale Ernährung sichtbar auf die...

Digitalisierung im Tourismus

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

  Künstliche Intelligenz (KI) hat in deutschen Unternehmen flächendeckend Einzug gehalten. Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom setze inzwischen jedes dritte Unternehmen...

  Tourismus NRW e. V. hat im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium das digitale Planungstool NRWow! vorgestellt. Der neue Erlebnisplaner unterstütze Gäste dabei, individuelle...

Städte- und Kulturtourismus

  Vom 27. September bis zum 5. Oktober lädt das landesweite Festival „KUNST HEUTE“ zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst ein. An 107 Orten in Mecklenburg-Vorpommern, darunter Ateliers,...

  Kopenhagen hat im Tourismus auf bewusste Erlebnisse gesetzt. Die dänische Hauptstadt hat die zweite Runde ihres Anreizprogramms CopenPay abgeschlossen. Eine begleitende Umfrage zeigte:...

  Vom 7. bis 9. November findet im mecklenburgischen Garvensdorf zum 25. Mal das gleichnamige Filmfest statt. Der Ort mit rund 100 Einwohnern liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Wismar....