Rolf Spittler – AUbE Tourismusberatung GmbH: "Investitionen in Infrastruktur und Angebote werden sich in einer steigenden touristischen Nachfrage bemerkbar machen..."

am . Veröffentlicht in 2018

IMG 0153 Auss RolfSPITTLER„Der Trend hält an: Immer mehr Regionen setzen auf Qualität im Aktivtourismus."

Immer mehr Regionen setzen auf Qualität im Aktivtourismus. Die dafür erforderlichen Investitionen in Planungsprozesse und Umsetzungsmaßnahmen werden im neuen Jahr anhalten. Den Akteuren ist klar, dass mit Rad- und Wanderwegen alleine die Gäste heute nicht mehr überzeugt werden können. Vielmehr gilt es, durch ein überzeugendes Wegeangebot mit nutzerfreundlich gestalteter begleitenden Infrastruktur und ansprechenden Zusatzangeboten die Erlebnisqualität zu steigern und die Vorreiterstellung der deutschen Regionen im Rad- und Wandertourismus weiter auszubauen und zu verbessern. Die Regionen, die sich dem Prozess der Qualitätsoptimierung bereits gestellt haben, werden auch in diesem Jahr wieder sehen, dass Investitionen in Infrastruktur und Angebote sich auch in einer steigenden touristischen Nachfrage bemerkbar machen.

Qualitätskriterien im Rad- und Wandertourismus haben sich mittlerweile fest etabliert und sind ein wichtiger Maßstab für die fachgerechte Bewertung der Angebote und eine praxisnahe Grundlage zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Notwendig für eine Analyse der Angebote sind nicht allgemeine Betrachtungen, sondern konkrete Erfassungen und Auswertungen vor Ort. Die regionalen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung werden uns auch in diesem Jahr wieder sehr intensiv im Gelände der jeweiligen Projektregionen beschäftigen. In unserem Kernbereich im Rad- und Wandertourismus werden wir die Infrastruktur praxisnah unter die Lupe nehmen, daraus Optimierungsmaßnahmen ableiten und uns an Umsetzungsprozessen beteiligen.

Positiv ist, dass derzeit viele regionale Förderprojekte möglich sind und durchgeführt werden, die es dem ländlichen Raum ermöglichen, seine touristischen Angebote zu verbessern und dessen Qualität entsprechend der Bedürfnisse der Gäste weiterzuentwickeln. Ohne Förderung würden gerade in den Regionen, die nicht zu den touristischen Hotspots zählen, die Möglichkeiten fehlen, die notwendigen Prozesse durchzuführen. Es bleibt zu hoffen, dass die dafür erforderlichen Förderinstrumente auch zukünftig zur Verfügung stehen und die notwendige Anpassung der Förderlandschaft angegangen wird.

Für die erforderlichen Qualitätsprozesse, die Durchführung von Umsetzungsmaßnahmen zur Verbesserung der Angebote, für die intensive Kooperation und Koordination wünschen wir den regionalen Akteuren für das neue Jahr die größtmögliche Motivation, Schaffenskraft und viel Erfolg. Und den Gästen wünschen wir, dass sie von immer mehr attraktiven, authentischen und erlebnisreichen Angeboten in den schönen deutschen Rad- und Wanderregionen profitieren können.

AUbE in unserer Beraterdatenbank
www.aube-tourismus.de

 

Strategie, Organisation & Finanzen

  Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter zugespitzt. Auf der 111. Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) diskutierten...

  Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder zentrale Herausforderungen und notwendige politische Weichenstellungen für den Mobilitäts-...

  Rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen diskutierten unter dem Titel „Let’s talk about tourism – Tourismus trifft Innovation“ in der...

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

Kommunikation & Vertrieb

  Das Klimaerlebnisprojekt „Urland“ im Teutoburger Wald ist Gewinner des ADAC-Tourismuspreises NRW 2025. Ausgezeichnet wurde ein Verbund aus der neuen Klimaerlebniswelt, dem Archäologischen...

  Thüringen hat auf ein erfolgreiches Gedenkjahr zurückgeblickt: Mit dem Abschluss der Landesausstellung zum 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs endete auch die Tourismuskampagne...

  Vom 31. Oktober bis 9. November 2025 bringt die Thüringer Tourismus GmbH ein besonderes kulturelles Erlebnis zum 100. Bachfest in München: die rekonstruierte Schlosskapelle „Himmelsburg“ aus...

Digitalisierung im Tourismus

  Wie können digitale Werkzeuge touristischen Betrieben konkret helfen? Welche Anforderungen stellen digitalisierte Reiseentscheidungen an Gastgeber:innen und Freizeitbetriebe? Antworten auf...

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

Städte- und Kulturtourismus

  Die Welttourismusorganisation UN Tourism hat den Allgäuer Ferienort Bad Hindelang als „Best Tourism Village“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs im...

  Wien ist laut der Leser:innenbefragung des britischen Luxus- und Lifestyle-Magazins Condé Nast Traveller die freundlichste Stadt Europas. Weltweit hat die österreichische Hauptstadt den...

  Die deutsche Hauptstadt steht in dieser Woche im Zentrum der internationalen Reiseindustrie. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 sollen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der...