Dr. Manfred Zeiner - dwif-Consulting GmbH: "Ist das Postulieren weiterer Wachstumsziele angesichts dessen überhaupt sinnvoll..."

am . Veröffentlicht in 2018

Manfred Zeiner dwif"Langsam zeigt sich mancherorts nun ein gewisses Sättigungsgefühl und erste Überlastungsängste bei den Bereisten werden laut."


Wie wird sich die touristische Nachfrage entwickeln?

Wo man auch hinschaut, ein Ende des Wachstums ist derzeit nicht in Sicht. Deutschland ist weltweit eines von ganz wenigen als sicher eingestuften Reisezielen. Ein Aspekt, der im internationalen Tourismus extrem wichtig ist. Die stabilen Preise sind ein weiterer Pluspunkt, der für Deutschland spricht. Der Stellenwert von Freizeit und Erholung im Wertekanon ist schon sehr hoch und nichts deutet darauf hin, dass sich kurzfristig daran etwas ändert. Dennoch gibt es einige Unsicherheiten, deren Auswirkungen im Moment schwer abzuschätzen sind. Die Entwicklungen in der Türkei und auch in Spanien (Katalonien) sind dabei besonders zu beachten, da diese Länder für viele Deutsche als Urlaubsparadies gelten. Ob Fahrverbote in deutschen Städten aufgrund von CO2-Belastungen verhängt werden und dadurch der Tagestourismus in die Städte leiden wird oder die Fußball WM in Russland die daheimgebliebenen Urlaub zum „public viewing“ animiert, bleibt abzuwarten. Eine florierende Wirtschaft, geringe Arbeitslosenzahlen und hoffentlich ausbleibende Wetterkapriolen werden dafür sorgen, dass auch 2018 wieder Rekordzahlen im Tourismus bringen wird.

Was wird uns 2018 beschäftigen?

Die letzten Jahre waren durch ein kontinuierliches Wachstum im Deutschlandtourismus geprägt. Wachstum all überall und Rekord auf Rekord. Selbst ehemals ruhig Wohnquartiere werden dank Airbnb und Co langsam aber sicher zum Touristenkiez. Langsam zeigt sich mancherorts nun ein gewisses Sättigungsgefühl und erste Überlastungsängste bei den Bereisten werden laut. Gepaart mit einer vereinzelt erkennbaren kritischen Haltung gegenüber allem Ausländischen und Fremden ist das kein guter Nährboden für weiteres touristisches Wachstum. Wie kann man diesen latenten oder auch offenkundigen Ängsten vor einer Überfremdung effektiv entgegenwirken? Ist das Postulieren weiterer Wachstumsziele angesichts dessen überhaupt sinnvoll oder müssen wir uns viel stärker auf eine sinnvolle Konsolidierung und stärkere Wertschöpfungsorientierung des Tourismus einstellen und den Schwerpunkt der Bemühungen auf Qualitätsverbesserungen für alle (Touristen und Einheimische) legen? Viele neue Aufgaben, die sich da für die Touristiker in der Republik abzeichnen.

Was wird uns 2018 überraschen?

(Hoffentlich) pünktliche und extrem schnelle Züge verbinden Hamburg und München mit Berlin und mildern damit das Dilemma ein Wenig, dass die deutsche Hauptstadt auch 2018 nur als Randnotiz in den internationalen Flugplänen auftaucht. Die Unterbringung von Freunden und Verwandten in den eigenen vier Wänden wird von unseren Gerichten trotz Airbnb & Co weiterhin als erlaubt eingestuft. Die Nutzenstiftung durch den Tourismus wird von immer mehr Kommunen aufgrund von harten Zahlen, Daten und Fakten als gesicherte Erkenntnis und die Förderung des Tourismus daher nicht mehr als lästige Pflicht, sondern als lohnendes Investment und wichtiger Beitrag zur Regionalentwicklung angesehen. Selbst in der Politik ist der Tourismus als wichtiges Aktionsfeld anerkannt, vielleicht sogar mit Ministerrang, wenn denn die Koalitionsgespräche noch in 2018 erfolgreich abgeschlossen werden.

dwif-Consulting GmbH, München, 20. Dezember 2017

 

dwif-Consulting GmbH in unserer Beraterdatenbank
www.dwif.de

Strategie, Organisation & Finanzen

  Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter zugespitzt. Auf der 111. Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) diskutierten...

  Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder zentrale Herausforderungen und notwendige politische Weichenstellungen für den Mobilitäts-...

  Rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen diskutierten unter dem Titel „Let’s talk about tourism – Tourismus trifft Innovation“ in der...

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

Kommunikation & Vertrieb

  Das Klimaerlebnisprojekt „Urland“ im Teutoburger Wald ist Gewinner des ADAC-Tourismuspreises NRW 2025. Ausgezeichnet wurde ein Verbund aus der neuen Klimaerlebniswelt, dem Archäologischen...

  Thüringen hat auf ein erfolgreiches Gedenkjahr zurückgeblickt: Mit dem Abschluss der Landesausstellung zum 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs endete auch die Tourismuskampagne...

  Vom 31. Oktober bis 9. November 2025 bringt die Thüringer Tourismus GmbH ein besonderes kulturelles Erlebnis zum 100. Bachfest in München: die rekonstruierte Schlosskapelle „Himmelsburg“ aus...

Digitalisierung im Tourismus

  Wie können digitale Werkzeuge touristischen Betrieben konkret helfen? Welche Anforderungen stellen digitalisierte Reiseentscheidungen an Gastgeber:innen und Freizeitbetriebe? Antworten auf...

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

Städte- und Kulturtourismus

  Die Welttourismusorganisation UN Tourism hat den Allgäuer Ferienort Bad Hindelang als „Best Tourism Village“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs im...

  Wien ist laut der Leser:innenbefragung des britischen Luxus- und Lifestyle-Magazins Condé Nast Traveller die freundlichste Stadt Europas. Weltweit hat die österreichische Hauptstadt den...

  Die deutsche Hauptstadt steht in dieser Woche im Zentrum der internationalen Reiseindustrie. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 sollen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der...