„Freiheit 2025“ und Landesausstellung: Thüringen zieht erfolgreiche Bilanz

Thüringen hat auf ein erfolgreiches Gedenkjahr zurückgeblickt: Mit dem Abschluss der Landesausstellung zum 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs endete auch die Tourismuskampagne „Freiheit 2025“ der Thüringer Tourismus GmbH. Beide Vorhaben haben gezeigt, wie historisch-kulturelle Themen mit moderner Erlebniskommunikation kombiniert werden können.
Von April bis Oktober 2025 habe die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) unter dem Motto „Freiheit 2025“ das Bundesland als Kulturreiseziel beworben. Im Mittelpunkt gestanden seien persönliche Perspektiven auf das Thema Freiheit, verbunden mit landesweiten Veranstaltungen und Angeboten. Die Kampagne habe laut TTG rund 50 Millionen Kontaktpunkte über verschiedene Kanäle erzielt. In sozialen Medien seien über 500.000 Interaktionen gezählt worden. Damit habe „Freiheit 2025“ zu den reichweitenstärksten Kampagnen des Landesmarketings gezählt.
„Mit dieser Kampagne haben wir über den Tellerrand des Tourismus hinausgedacht und ihn noch stärker für den gesellschaftlichen Diskurs geöffnet. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Themen auch touristisch stark wirken können“, so Martina Maaß, Marketingleiterin bei der TTG. „Freiheit macht das Reisen überhaupt erst möglich und das Empfinden selbiger ist so subjektiv, wie die Reiseanlässe selbst. Im Kern aber bleibt: Freiheit inspiriert und verbindet.“
Landesausstellung übertrifft Erwartungen
Im Zentrum der historischen Aufarbeitung habe die Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ in Mühlhausen gestanden. Die Schau habe während ihrer 177-tägigen Laufzeit 67.000 Besucher gezählt. Das begleitende Veranstaltungsprogramm mit über 90 Terminen habe die Stadt zu einem der kulturellen Anziehungspunkte des Jahres gemacht. Höhepunkt sei das „Freiheitsleuchten“ gewesen, eine Kirchenillumination, zu der 25.000 Besucher gekommen seien. Die Tourist-Information habe zudem einen Anstieg auf über 800 Stadtführungen bis Ende September gemeldet. Im Juni seien die Übernachtungszahlen um über 20 Prozent gestiegen. Insgesamt seien nach Schätzungen rund 200.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr nach Mühlhausen gekommen.
Panorama Museum mit deutlichem Besucherplus
Das Panorama Museum in Bad Frankenhausen habe mit seiner Sonderausstellung „Der Welt Lauf“ rund 27.000 Besucher erreicht. Das habe einer Steigerung um 68 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprochen. Besonders stark vertreten seien Gäste aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gewesen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Berlin und Brandenburg. Unter den internationalen Besuchern seien Gäste aus der Schweiz vor denen aus den Niederlanden, Polen, Österreich und Dänemark gelegen.
Auch das Regionalmuseum Bad Frankenhausen habe deutlich höhere Besucherzahlen verzeichnet. So sei die Gästezahl im Juni von 344 (2024) auf 809 (2025) gestiegen, im August von 338 auf 1.010. Stadtführungen seien stärker nachgefragt worden, der neue Müntzer-Wanderweg sei auf reges Interesse gestoßen.
Zu den Veranstaltungshöhepunkten in Bad Frankenhausen habe der Müntzer-Zug am 11. Mai mit 400 kostümierten Teilnehmenden gehört, eine Schlachtnachstellung am 6. und 7. September mit mehreren hundert Darstellern sowie rund 10.000 Besuchern, und der Festumzug zum traditionellen Bauernmarkt vom 12. bis 14. September.
Landesweite Wirkung
Neben Mühlhausen und Bad Frankenhausen sollen sich zahlreiche weitere Regionen an „Freiheit 2025“ beteiligt haben. Mit Ausstellungen, Themenführungen und begleitender Berichterstattung sollen auch andere Teile Thüringens ins öffentliche Interesse gerückt worden sein.
Die Kombination aus landesgeschichtlichem Gedenkjahr und strategisch eingesetztem Kulturtourismus habe nach Einschätzung der TTG 2025 zu einem erfolgreichen touristischen Jahr gemacht.
Mehr Informationen: Freiheit 2025 - Urlaub - Reisen - Thüringen entdecken - Urlaub, Reisen, Tagen
Bild: © Lucas Gröning, Thüringer Tourismus GmbH – Das Motto des FREI-Filmprojektes
