Guido Frank - freiheitswerke: "Es bedarf einer besseren Sensibilisierung der touristischen Leistungsträger..."

am . Veröffentlicht in 2018

freiheitswerke"Vielleicht sollte man sich, vor jeder Neuheit, doch zunächst darauf konzentrieren bereits bestehende Angebote für ALLE zugänglich zu machen."

Was nehmen wir aus dem Jahre 2017 mit?
Am Ende wohl vornehmlich neue Rekordzahlen: Mehr Ankünfte, steigende Übernachtungszahlen, Anstieg der Tagesgäste – keine Frage, der Tourismus in Deutschland boomt. Man lehnt sich nicht weit aus dem Fenster, wenn man behauptet, dass diese Zahlen auch in 2018 in den meisten Regionen Deutschlands ansteigen werden.

Was erwartet uns nun nach so viel Anstieg im Jahre 2018?
2018 wird bestimmt von Schlagworten, die vor allem den Gästen aus der Seele sprechen: Erlebnis, Eigenwert, Neuentdeckungen. Klassische Tourist-Informationen werden umfunktioniert zu Erlebniswelten. Die Gäste sind auf der Suche nach einem Erlebnispaket oder einem Angebot, welches bis dato noch kaum einer wahrgenommen hat. Doch diese Trends halten uns gleichzeitig leider auch den Spiegel vor. Sie zeigen doch eigentlich deutlich auf, wo bisher die Schwächen liegen.

Mal ein ganz radikaler Gedanke: Vielleicht sollte man sich, vor jeder Neuheit, doch zunächst  darauf konzentrieren bereits bestehende Angebote für ALLE zugänglich zu machen, damit vor allem Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen überhaupt in alle Regionen reisen, geschweige denn vor Ort beraten werden können. Wäre das zu radikal für 2018?

Wenn ja, dann gehen wir gedanklich den angeblichen Schritt nach vorne. Also anstatt auf lokale und regionale Kooperationen einzugehen und gemeinsam Angebote entlang der touristischen Servicekette zu entwickeln, die für ALLE ein Erlebnis darstellen, wird dem Angebot noch ein Hütchen aufgesetzt und dem Ganzen ein neuer Name gegeben. Der Erlebnischarakter wird nicht jedem zugänglich gemacht, sondern noch versteckt hinter hochtreibenden Begriffen. Dabei könnte es so einfach sein; statt neue Momente zu kreieren, sollten vorhandene Potentiale ausgeschöpft werden - die mit Sicherheit zahlreich vorhanden sind.

Was benötigen wir dazu?
Es bedarf einer besseren Sensibilisierung der touristischen Leistungsträger, die vielerorts leider noch unzureichend ist. Es ist schon erschreckend, dass einige Regionen den demografischen Wandel ignorieren, statt ihn als Chance zu nutzen. Einige Leistungsträger werden mit Sicherheit das Wort Barrierefreiheit erst verstehen, wenn dies bereits wieder überholt ist.

Vielleicht sprechen wir bald eher von einer „Genderfizierung“ oder „Inklusionierung“ – positiv wäre an diesen noch erfundenen Begriffen zumindest, dass der Mensch vermehrt in den Vordergrund der Angebote gestellt wird und nicht nur das Angebot selbst. Das wäre doch im Jahre 2018 wirklich mal ein Anfang.

 

freiheitswerke in unserer Beraterdatenbank
www.freiheitswerke.de

 

 

Strategie, Organisation & Finanzen

  Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter zugespitzt. Auf der 111. Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) diskutierten...

  Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder zentrale Herausforderungen und notwendige politische Weichenstellungen für den Mobilitäts-...

  Rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen diskutierten unter dem Titel „Let’s talk about tourism – Tourismus trifft Innovation“ in der...

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

Kommunikation & Vertrieb

  Das Klimaerlebnisprojekt „Urland“ im Teutoburger Wald ist Gewinner des ADAC-Tourismuspreises NRW 2025. Ausgezeichnet wurde ein Verbund aus der neuen Klimaerlebniswelt, dem Archäologischen...

  Thüringen hat auf ein erfolgreiches Gedenkjahr zurückgeblickt: Mit dem Abschluss der Landesausstellung zum 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs endete auch die Tourismuskampagne...

  Vom 31. Oktober bis 9. November 2025 bringt die Thüringer Tourismus GmbH ein besonderes kulturelles Erlebnis zum 100. Bachfest in München: die rekonstruierte Schlosskapelle „Himmelsburg“ aus...

Digitalisierung im Tourismus

  Wie können digitale Werkzeuge touristischen Betrieben konkret helfen? Welche Anforderungen stellen digitalisierte Reiseentscheidungen an Gastgeber:innen und Freizeitbetriebe? Antworten auf...

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

Städte- und Kulturtourismus

  Die Welttourismusorganisation UN Tourism hat den Allgäuer Ferienort Bad Hindelang als „Best Tourism Village“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs im...

  Wien ist laut der Leser:innenbefragung des britischen Luxus- und Lifestyle-Magazins Condé Nast Traveller die freundlichste Stadt Europas. Weltweit hat die österreichische Hauptstadt den...

  Die deutsche Hauptstadt steht in dieser Woche im Zentrum der internationalen Reiseindustrie. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 sollen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der...