Set-Jetting und Streaming als Reisemotor: DataPulse-Analyse zeigt wachsende Relevanz für Destinationen

Streamingdienste ersetzen zunehmend klassische Reisekataloge. Eine aktuelle Analyse von DataPulse Research zeigt, dass Serien und Filme zu einem zentralen Einflussfaktor in der Reiseentscheidung werden – vor allem bei der Generation der Screen-Natives. Das sogenannte „Set-Jetting“, also das Reisen zu Schauplätzen bekannter Serienformate, soll bereits die touristischen Ströme für 2025 prägen.
Der White-Lotus-Effekt
Die HBO-Serie White Lotus gelte als Paradebeispiel für den Tourismuseffekt von Serienproduktionen. Jede Staffel löse laut DataPulse messbare Reaktionen aus:
Staffel 3: Thailand - Koh Samui im Fokus
Seit der Ausstrahlung der dritten Staffel verzeichnete die thailändische Insel Koh Samui einen messbaren Anstieg an Interesse:
- Flug- & Hotelbuchungen: +30 % (v. a. aus Deutschland, Frankreich, UK)
- Social Media: +60 % mehr Erwähnungen zu "Reisen nach Thailand"
- Wikipedia: +2.976 % Seitenaufrufe zu "Koh Samui" innerhalb von 24 Stunden nach Folge 2
- Four Seasons Resort (Drehort): +40 % Buchungsanstieg laut Hotels.com
Staffel 2: Sizilien - San Domenico wird Kult
In den USA haben sich Reisen nach Sizilien innerhalb eines Jahres verdreifacht. Besonders gefragt:
- Google-Suchen nach "San Domenico": +800 %
- Das Hotel sei monatelang ausgebucht gewesen.
Staffel 1: Hawaii - Tourismus trotz Pandemie
Trotz Reisebeschränkungen während der Corona-Zeit löste Staffel 1 einen digitalen Hype um Maui aus:
- Website-Traffic (Four Seasons Wailea): +425 %, Verfügbarkeitsanfragen: +386 %
- Wikipedia "Wailea": +279 % mehr Aufrufe
Set-Jetting in Deutschland
Auch in Deutschland sei der Trend deutlich zu beobachten:
- Münster: Die Ausstrahlung neuer Tatort-Folgen soll zu bis zu 14.000 täglichen Wikipedia-Zugriffen auf die Seite zur Stadt Münster führen– durchschnittlich seien es rund 1.000.
- Passau: +23 % Gästeübernachtungen nach Ausstrahlung der BR-Serie „Passau-Krimis“
- Brandenburg: Wanderwege zu Drehorten der Serie Dark werden touristisch vermarktet
Warum Drehorte zu Reisezielen werden
Pedro Barbadillo, Filmberater und Location-Scout, erklärte: "Die Location muss Teil eines ikonischen Formats sein, das bei Millennials oder Gen Z Kultstatus erreicht. Und sie muss erreichbar sein - physisch und emotional." Was früher Hollywood war, seien heute Serien-Hits auf Netflix, HBO und Amazon. Die emotionale Bindung an Figuren, Orte und Geschichten werde zum Reisemotiv.
Prognose 2025: Diese Drehorte rücken ins touristische Rampenlicht
Basierend auf Streaming-Trends, Suchmaschinenanalysen und Fan-Aktivitäten identifizierte DataPulse Research folgende Drehorte mit hohem touristischem Potenzial:
- Thailand - Jurassic World: Die Wiedergeburt
- Peru - Paddington in Peru
- Kanada / British Columbia - The Last of Us
- Norwegen - Mission Impossible: The Final Reckoning
- Irland - Wednesday, Staffel 2 mit Lady Gaga
- Südkorea - Squid Game, Staffel 3
- Großbritannien & Ägypten - Wicked: For Good
- Texas / USA - 1923, Staffel 2
Weitere Informationen: https://www.datapulse.de/set-jetting-hotlist-2025/
Bild: © DataPulse Research, Diese Grafik zeigt, welche Drehorte laut DataPulse Research im kommenden Jahr besonders stark vom Film-Tourismus profitieren könnten - darunter Thailand, Peru und Norwegen. Unten visualisiert: der Hobbit-Effekt in Neuseeland