Neue Qualitätswege Wanderbares Deutschland: Kurze Themenwege
Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat während der Messe CMT in Stuttgart 35 Wanderwege aus neun Bundesländern als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.
Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat während der Messe CMT in Stuttgart 35 Wanderwege aus neun Bundesländern als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.
Deutschland hat den Vorsitz der Alpenkonferenz 2015-2016 übernommen. Bei der nationalen Auftaktveranstaltung im BMUB im Dezember präsentierten hochrangige Vertreter des Bundes und Bayerns das deutsche Arbeitsprogramm. Es steht unter dem Motto "Die Alpen - Vielfalt in Europa".
Mit dem SalzAlpenSteig geht im Frühjahr 2015 ein neuer Premium-Weitwanderweg offiziell an den Start. Es ist der erste grenzüberschreitende Premium-Weitwanderweg im deutsch-österreichischen Alpenraum.
Der Schnee ist da, die bayerischen Wintersportorte haben vorgelegt und in einige Neuerungen investiert. „Wir freuen uns auf den Saisonstart und erwarten eine erfolgreiche Wintersaison 2014/2015“, sagt Jens Huwald, Geschäftsführer der Bayern Tourismus Marketing GmbH.
Mit dem interaktiven Winterorte-Finder von Schweiz Tourismus sollen Winterurlauber den Urlaubsort finden, der ihren Bedürfnissen entspricht.
Die zweite Radsaison der Römer-Lippe-Route von Detmold nach Xanten ist beendet und die Macher der Route haben Bilanz gezogen.
Von Überlingen bis Konstanz führt ab sofort ein neuer lückenlos beschilderter, naturnaher Premiumwanderweg entlang des westlichen Bodensees. Zertifiziert wurde er vom Deutschen Wanderinstitut.
Revolution in der Kunstschneeproduktion? Ab sofort wird in Obergurgl erstmals eine Labortechnik erprobt, mit der hochwertiger Neuschnee mit relativ geringer Dichte, deutlich reduziertem Energieverbrauch und wesentlich effizienterer Nutzung der Ressource Wasser in einer künstlichen Schneewolke hergestellt wird.
So mancher Skifahrer besucht nach dem Schneevergnügen eine Sauna. Es geht aber auch umgekehrt: Die Sauna kommt zum Skifahrer.
Die Regierung des Kantons Graubünden hat einem Projekt zur Förderung des Wandertourismus in den Jahren 2015 bis 2018 zugestimmt und dafür einen Beitrag im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) von Bund und Kanton von insgesamt 800 000 Franken freigegeben.