NRW startet neue Produktmarke „Dein NRW Natur“
Das Umweltministerium und Tourismus NRW wollen den Naturtourismus in NRW intensivieren.
Das Umweltministerium und Tourismus NRW wollen den Naturtourismus in NRW intensivieren.
MeinFernbus und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) schlossen eine erste bundesweite Kooperation. Der Fernbus-Branchenführer transportiere ab sofort die Fahrräder von mehr als 145.000 ADFC-Mitgliedern auf allen Fernreiserouten gratis.
Mit einer geführten Eröffnungswanderung von Ratingen-Homberg bis Erkrath eröffnete Landrat Thomas Hendele die letzten Teilabschnitte des insgesamt rund 235 Kilometer langen neanderland STEIGS. Der Wanderweg erschließt die gleichnamige Region am Rande des Rhein-Ruhr-Gebietes.
Zur diesjährigen Hochsaison der Wanderzeit im Herbst sind die Sauerland-Wanderdörfer vom Deutschen Wanderverband (DWV) auf der Messe Tour Natur in Düsseldorf als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ zertifiziert worden – als erstes und bislang einziges Wandergebiet deutschlandweit.
Die Naturparke im Schwarzwald haben mit der „KONUS-Gästekarte“ den diesjährigen Fahrtziel Natur-Award gewonnen.
Das Wandermagazin ließ erneut die schönsten Wanderwege Deitschlands wählen. Gekürt wurden die schönsten Tagestouren und Rundwege um Metropolregionen. Jetzt steht das Ergebnis fest.
Die Radverkehrswegweisung ist ein wichtiger Baustein der Radverkehrsförderung. Insbesondere Radurlauberinnen und Radurlauber sowie Freizeitradlerinnen und Freizeitradler messen der Wegweisung eine große Bedeutung zu. In Schlesig-Holstein gibt es dazu ein neues Faltblatt.
Der 114. Deutsche Wandertag ist heute im Harz zu Ende gegangen. In seiner „Brockenerklärung“ fordert der Deutsche Wanderverband, dass die Arbeit der unter seinem Dach organisierten rund 600.000 ehrenamtlich arbeitenden Menschen finanziell durch Länder und Kommunen stärker finanziell unterstützt wird.
Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Tourismusministerin Eveline Lemke und Umweltministerin Ulrike Höfken haben gemeinsam die Studie „Potenziale für eine Tourismusentwicklung und deren regional-ökonomische Effekte eines potenziellen Nationalparks“ des Alpenforschungsinstituts (AFI) der Hochschule München, Fakultät für Tourismus, vorgestellt.
Seit 2007 arbeiten Tourismusexperten und Infrastrukturplaner aus zwölf Thüringer Städten und Landkreisen am Projekt Radfernweg Thüringer Städtekette. Mit einem Altenburger Kreistagsbeschluss konnte nun die letzte Unterschrift unter den Kooperationsvertrag aller Partner gesetzt werden.