Zukunftsforum WanderZEIT 365: Nachhaltiges Wandern ganzjährig denken

Rund 150 Fachleute aus Tourismus, Regionalentwicklung und Naturvermittlung kamen in der Region Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge zusammen. Beim zweiten Zukunftsforum WanderZEIT 365 diskutierten sie Wege, wie Wandern ganzjährig als Leitprodukt positioniert und nachhaltig weiterentwickelt werden kann.
Ziel: Führende Wanderdestination Kärntens
Organisiert von der MBN Tourismusmanagement GmbH, verfolge die Initiative ein klares Ziel: Die Region südlich des Alpenhauptkamms solle zur führenden Wanderdestination Kärntens werden. Geschäftsführer Stefan Brandlehner betonte: „Die Zielsetzung ist klar, zur besten Wanderdestination südlich des Alpenhauptkamms zu werden. Das milde Klima, die sanften Kärntner Nockberge mit ihrem UNESCO-Prädikat und die sichere Topografie schaffen dafür einzigartige Voraussetzungen.“
Die Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Tourismusmanagement GmbH sei Lizenznehmerin des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings & Green Events. Die Veranstaltung sei entsprechend zertifiziert worden. Geprüft worden sei dabei unter anderem Mobilität, Klimaschutz, Kommunikation, soziale Aspekte und Veranstaltungstechnik. Die Region setze damit auf nachhaltige Entwicklung in Tourismus und Veranstaltungswesen.
Kooperation als strategische Grundlage
Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung, unterstrich die Bedeutung des Wanderns für das Land: „72 Prozent unserer Gäste kommen wegen des Wanderns. Das zeigt, wie zentral dieses Angebot für Kärnten als Tourismusdestination ist.“
Auch Kristina Madl, Wanderbeauftragte der Region, sprach sich für gemeinsame Standards aus: „Natur allein ist zu wenig. Es braucht exzellente Infrastruktur, gute Orientierung, abgestimmte Angebote – und vor allem eine starke Vernetzung der Betriebe und Akteuren.“
Impulse aus Praxis und Forschung
Neue Perspektiven sollen unter anderem Manuel Andrack und Nina Ruhland eingebracht haben. Andrack betonte die emotionale Bedeutung des Wanderns: „Wandern ist spirituell – Einkehr, Gipfelglück und Miteinander machen es vollkommen.“ Ruhland ergänzte: „Natur braucht keinen Geschmacksverstärker. Es geht um Leere, Langsamkeit und Einfachheit.“
Auch der Einfluss der Digitalisierung sei thematisiert worden. Daniel Gollner stellte heraus: „KI kann Reiseentscheidungen erleichtern. Doch beim Thema Bergsicherheit bleibt der Mensch entscheidend.“
Nachhaltigkeit als Leitlinie
Mit dem Zukunftsforum WanderZEIT 365 setze die Region ein deutliches Zeichen. Ziel sei es, das Wandern als nachhaltiges, qualitativ hochwertiges und emotional wirksames Ganzjahresangebot zu etablieren. Die Veranstaltung solle künftig jährlich stattfinden und als Plattform für kontinuierliche Weiterentwicklung dienen – über alle Jahreszeiten hinweg.
Mehr Informationen: Urlaub in Kärnten: Millstätter See · Bad Kleinkirchheim · Nockberge
Bild: © Kärnten Werbung GmbH I Michael Stabentheiner – Am Nockberge Trail zu Zweit
