„Urban.Trails“: Ruhr Tourismus GmbH präsentiert neues Wanderprojekt

Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) hat auf der ITB Berlin 2025 das neue Förderprojekt „Urban.Trails“ vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, innovative Wanderrouten zu schaffen, die markante Orte der Industriekultur mit urbanen Grünflächen und bisher touristisch wenig erschlossenen Quartieren verbinden. Entwickelt wurde „Urban.Trails“ gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV). Unterstützt wird das Vorhaben durch die Kommunen Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Duisburg und Dortmund sowie die Internationale Gartenausstellung Ruhr 2027 (IGA).
Neue Wanderrouten für das Ruhrgebiet
Während des Förderprojekts Urban.Trails sollen 15 Touren zwischen sieben und fünfzehn Kilometern Länge entstehen. Der Unterschied zum klassischen Stadtwanderangebot anderer Destinationen, die in der Regel zu bekannten Sehenswürdigkeiten, durch urbane Grünzüge oder in die Peripherie führen: Urbane, ruhrgebietstypische Highlights sollen mit bildgewaltigen, Instatauglichen Orten der Transformation sowie bislang touristisch wenig erschlossenen Quartieren verbunden werden. Kreative, kulinarische und kulturelle Angebote abseits bekannter Pfade sollen in die neuen Wanderrouten integriert werden. Auch eine Kooperation mit der Kreativwirtschaft sei vorgesehen.
„Das Angebot richtet sich insbesondere an jüngere Reisende, kreative und ambitionierte Trendsetter, die auf der Suche nach authentischen und weniger überlaufenen Reisezielen sind und an denen sich weitere gesellschaftliche Gruppen orientieren“, erläuterte Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH.
Tourismusentwicklung im Ruhrgebiet
Mit rund 9,1 Millionen Übernachtungsgästen habe der Tourismus im Ruhrgebiet 2024 einen neuen Meilenstein und Rekord erreicht. „Die Sondereffekte des Sommers, mit der Fußball-Europameisterschaft etwa, haben spürbar zu den starken Zahlen beigetragen“, Axel Biermann weiter. „Doch auch neue touristische Angebote wie Urban.Trails, das In-Szene-Setzen und Vermarkten unserer Insta-tauglichen Industriekulissen und digitale, smarte Angebote haben dazu geführt, das Profil des Ruhrgebiets als attraktives, unkonventionelles, zu entdeckendes Städtereiseziel weiter zu schärfen und den Tourismus im Ruhrgebiet damit qualitativ weiterzuentwickeln."
Zugleich sollen touristische Angebote wie Urban.Trails dazu beitragen, die Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort zu verbessern: „Und zwar sowohl für Gäste als auch für Einheimische. Letztlich gewinnt so auch der Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet an Attraktivität. Investitionen in die touristische Angebotsinfrastruktur sind deswegen lohnenswert. „Wir holen nicht nur Touristen und Touristinnen in die Region, sondern auch Fachkräfte ins Ruhrgebiet“, so Biermann.
Weitere Informationen:Ruhr Tourismus GmbH | Ruhr Tourismus GmbH (RTG) | Mynewsdesk
Bild: © RTG/Dennis Stratmann/CC-BY-SA